Erklärung zum internationalen Tag der älteren Menschen
ID: 267202
Erklärung zum internationalen Tag der älteren Menschen
Zukunft braucht ältere Menschen. Wir fordern, dass in Deutschland eine Kultur der Weiterbildung für alle Altersgruppen entwickelt wird. Bildung rechnet sich für jedes Lebensalter.
Der gesellschaftliche Wandel geht in Richtung älter werdende Gesellschaft. Noch nie konnten Menschen so alt werden wie heute und dies ist ein Grund zur Freude.
Viele Faktoren haben zu dieser deutlich längeren Lebenserwartung geführt. Diese Tatsache wird das Zusammenleben als auch den Arbeitsmarkt verändern.
Unternehmen, die innovativ- und zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sich darauf einstellen, diese Ziele mit einer älter werdenden Belegschaft zu erreichen.
Dies kann aber nur funktionieren, wenn die Betriebe gemeinsam mit ihren Beschäftigten die Arbeitsbedingungen und die Laufbahnplanung so gestalten, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zum Renteneintrittsalter im Beruf bleiben können und sie nicht von der Weiterbildung ausgeschlossen werden. Wichtig ist es, die Arbeit in altersgemischten Teams anzustreben, in welchen Ältere und Jüngere miteinander arbeiten und voneinander lernen können.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parteivorstand
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.09.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267202
Anzahl Zeichen: 1932
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erklärung zum internationalen Tag der älteren Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).