Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Schulpolitik
Krieg und Frieden
BERNHARD HÄNEL
ID: 267485
Sylvia Löhrmann nicht, dass sie geglaubt hätten, sie könnten für
Schulfrieden in NRW sorgen. Tiefer denn je sind die Gräben zwischen
den politischen Lagern im Landtag, seit die rot-grüne Landesregierung
die Gemeinschaftsschule als Schulversuch zugelassen hat. Die kommt
zwar an bei den Kommunalpolitikern der CDU, weil sie in ihr die
letzte Chance sehen, die Schule im Dorf zu behalten. Genau aber das
wurmt die Parteioberen im Landtag, die mit martialischen Worten gegen
das Modell anrennen und es als Einheitsschule verteufeln. So
teuflisch kann ein Schulmodell nicht sein, das überall im
schwarz-gelben Schleswig-Holstein das Rennen macht. Dort wie hier
ergänzt die Gemeinschaftsschule das Gymnasium, ersetzt es aber in der
Regel nicht. Sie kann allenfalls die Konkurrenz beleben. Wettbewerb
kann nur gut sein. Berechtigt allerdings ist die oppositionelle
Kritik an der Wahlfreiheit der Schulen zwischen acht oder neun Jahren
bis zum Abitur. Angesichts der Kritik am Turbo-Abi ist die Überlegung
berechtigt, die Umsetzung allerdings wirft zu viele Fragen auf.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Kommentar Von Thomas Reisener" alt="Rheinische Post: Stahl macht Schule
Kommentar Von Thomas Reisener">

JOHANN VOLLMER" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): Prozess gegen Verena Becker
Verpflichtet
JOHANN VOLLMER">
Datum: 30.09.2010 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267485
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Schulpolitik
Krieg und Frieden
BERNHARD HÄNEL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).