Radeln für Berliner Kinderheime
ID: 268294
Radeln für Berliner Kinderheime
Im Rahmen der Aktion "Laughing Hearts Race", die vom 2. bis 9. Oktober 2010 am Berliner Kurfürstendamm stattfindet, engagiert sich Panasonic Deutschland für Berliner Heimkinder. 25.000 Euro hat das japanische Elektronikunternehmen "Laughing Hearts" versprochen, wenn die Teilnehmer der Aktion es schaffen, innerhalb von sieben Tagen auf Spinning-Rädern 40.000 Kilometer zurückzulegen und damit symbolisch einmal die Erde zu umrunden. Und Panasonic setzt sich vielseitig dafür ein, dass dieses Ziel erreicht wird: So unterstützt der Elektronikhersteller den achttägigen Event auch mit technischem Equipment. "Lachende Kinder sind doch das Schönste, was es gibt", sagt Michael Langbehn, PR- und CSR Manager bei Panasonic Deutschland. "Deshalb freut es mich sehr, dass Panasonic sich für ein so tolles Projekt wie das ?Laughing Hearts Race? engagiert. Damit die Aktion ein Erfolg wird, steige ich auch selbst aufs Rad und strample für den guten Zweck."
Teilnehmen kann am "Laughing Hearts Race" jeder, der sich für benachteiligte Berliner Kinder einsetzen möchte. Interessierte registrieren sich online unter www.laughinghearts.de oder kommen spontan vorbei und radeln mit, sobald ein Platz frei wird. Prominente Radsportbegeisterte wie die Musiker Ross Anthony und Ben sowie der "GZSZ"-Schauspieler Jörn Schlönvoigt unterstützen die Aktion vor Ort. Ebenso mit von der Partie ist eine Gruppe Berliner Heimkinder, die auf diese Weise selbst einen kleinen Beitrag zu der Spende für ihr Kinderheim leisten will.
Das "Laughing Hearts Race" findet bei jedem Wetter statt, denn die zehn Spinning-Räder werden vor Wind und Wetter geschützt unter einem Zeltdach auf dem George-Grosz-Platz am Kurfürstendamm aufgebaut. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgen regionale Kooperationspartner, die Tag und Nacht frisch zubereitete Speisen und erfrischende Ge-tränke bereitstellen. Panasonic sichert mit 3D-Plasma-Fernsehern die Unterhaltung am Tag und mit portablen Blu-ray Playern mit Kopfhörern den individuellen Filmgenuss in der Nacht. Zur Erholung zwischen den Etappen stellt der Elektronikhersteller seine Entspannungsliege, den Relax Chair "yasumi" bereit. Zusätzlich können sich die Sportler jederzeit an zwei stets gefüllten Panasonic Kühlschränken bedienen, um anschließend wieder frisch gestärkt in die Pedale treten zu können. Nach Abschluss des Fahrradrennens versteigert Panasonic einen von den prominenten Teilnehmern signierten Kühlschrank. Der Erlös kommt ebenfalls Berliner Heimkindern zugute.
Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2010) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,42 Billionen Yen/79,4 Milliarden US-Dollar. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net.
Bei Veröffentlichung oder redaktioneller Erwähnung freuen wir uns sehr über die Zusendung eines Belegexemplars!
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.10.2010 - 23:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 268294
Anzahl Zeichen: 3809
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Radeln für Berliner Kinderheime"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Panasonic (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).