Wenig Stellen und viele Bewerber: Arbeitsmarkt für Ernährungswissenschaftler ist schwach
ID: 26845
Ernährungswissenschaftler und Oecotrophologen finden oftmals keine Anstellung
Wer einen Praktikums- oder Hospitationsplatz annimmt, der diese Forderungen nicht erfüllt, muss sich nicht wundern, dass er arbeitslos bleibt. Viele tausend Ernährungswissenschaftler finden derzeit keine entsprechende Anstellung, weil die Stellenzahl in der Ernährungsberatung und Ernährungswissenschaft außerordentlich begrenzt ist und das Studium der Oecotrophologie meist so gestaltet ist, dass die Kenntnisse im Bereich Beratung unzureichend ausgeprägt sind. Zu besetzende ernährungswissenschaftliche Stellen gibt es in Deutschland kaum, klärt Sven-David Müller-Nothmann auf. Ernährungswissenschaftler konkurrieren mit den besser für die praktische Ernährungsberatung ausgebildeten Diätassistenten um Arbeitsplätze. Vielen Ernährungswissenschaftlern fehlen einfach die Praxis der Beratung und die Kenntnisse in der Koch- sowie Küchentechnik, kritisiert Sven-David Müller-Nothmann. Scheinbar klafft zwischen Hochschulabsolventenzahl im Bereich Ernährungswissenschaft und Oecotrophologie sowie der Zahl der zu besetzenden Arbeitsplätze eine extrem große Lücke. Die Veränderung im Gesundheitswesen scheint nicht dazu zu führen, dass eine Vielzahl von neuen Stellen entsteht, informiert Müller-Nothmann. In jedem Falle verbessert sich die Aussicht auf einen Arbeitsplatz, wenn Studienabgänger strukturierte Praktika absolvieren. Dabei ist es oftmals schon ausreichend, wenn ein Praktikum drei Monate dauert. Eine deutlich längere Praktikumszeit weist in der Regel darauf hin, dass es dem Praktikumsbetrieb auch darum geht, kostenlose oder zumindest sehr preiswerte Arbeitskräfte zu finden. Wenn in einem Unternehmen mehr Praktikanten und Hospitanten beschäftigt sind, als festangestellte Mitarbeiter ist das ein grundsätzliches Ausschlusskriterium, betont Sven-David Müller-Nothmann abschließend. Weitere Informationen und Praktikumsbörse unter info@svendavidmueller.de, http://www.svendavidmueller.de.
Buchtipp:
Berufspraxis für DiätassistentInnen und Diplom OecotrophologInnen, Hippokrates Verlag, Sven-David Müller-Nothmann, ISBN 3830452411, 39,95 Euro.
Das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit Sitz in Köln widmet sich insbesondere der individuellen Ernährungsberatung und betreibt wissenschaftlich begründete publikumsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung, Prävention und Diätetik. Der bekannte Medizinpublizist Sven-David Müller-Nothmann leitet das ZEK. Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK), Sven-David Müller-Nothmann, Gotenring 37, 50679 Köln-Deutz, 0177-2353525, http://www.svendavidmueller.de, info@svendavidmueller.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: qualimedic
Datum: 15.02.2007 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 26845
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller-Nothmann
Stadt:
Köln
Telefon: 0177-2353525
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 15.02.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 944 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenig Stellen und viele Bewerber: Arbeitsmarkt für Ernährungswissenschaftler ist schwach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).