Sprachkritiker Wolf Schneider: "Dass der´Dipl.-Ing.´ verschwinden soll, wurde in Bologna nicht verlangt!" / 111 Jahre "Dipl.-Ing.": Daimler AG-Chef Zetsche und Linde AG-Chef Reitzle gratulieren (mit Bild)
ID: 269280

(ots) -
Der deutsche akademische Abschlussgrad "Diplom-Ingenieur" feiert
am 11.10.2010 seinen 111. Geburtstag - und droht nun als ein Opfer
deutscher Polit-Bürokratie abgeschafft zu werden.
Dagegen wenden sich die führenden Technischen Universitäten
Deutschlands, die TU9, schon seit Jahren.
Mit ihrer Publikation "Glückwunsch Dipl.-Ing.! Ein Gütesiegel made
in Germany wird 111 Jahre alt" gratulieren die großen
Ingenieur-Schmieden des Landes dem "Diplom-Ingenieur" zum Geburtstag.
U.a. darin zu lesen:
- eine Streitschrift des TU9-Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Ernst
Schmachtenberg für "Die Bedeutung des Dipl.-Ing."
- ein Essay von Sprachkritiker Wolf Schneider ("Deutsch für
Profis"), Träger des Medienpreises für Sprachkultur der
Gesellschaft für Deutsche Sprache, über die Leistungen deutscher
Ingenieurskunst und "Die Strahlkraft der Marke 'Dipl.-Ing.'"
- Porträts einfluss- und erfindungsreicher Ingenieure aus 111
Jahren. Außergewöhnliche Persönlichkeiten, ihre bedeutenden
Werke und ihre faszinierenden Lebensgeschichten: vom
Computer-Pionier Dipl.-Ing. Konrad Zuse über "die erste Frau
Dipl.-Ing." Ilse Knott-Ter Meer bis hin zum MP3-Erfinder Prof.
Dr.-Ing. (und Dipl.-Ing.) Karlheinz Brandenburg.
Auszug aus dem Essay von Wolf Schneider über "Die Strahlkraft der
Marke 'Dipl.-Ing.'":
"Ob wir noch das Land der Dichter und Denker sind, darüber kann
man verschiedener Meinung sein; unbestreitbar sind wir das Land der
Erfinder, der Tüftler, der Ingenieure, der Facharbeiter, die die
besten Autos, die begehrtesten Maschinen der Welt bauen und das 'Made
in Germany' zum Inbegriff aller irdischen Zuverlässigkeit erhoben
haben.
Wer dieses grandiose Markenzeichen 'Dipl.-Ing.' abschaffen oder
auch nur verändern wollte, würde eine ungewöhnliche Dummheit begehen.
Namen sind Signale, der Name Coca-Cola ist weit mehr wert als das
Produkt, und nie könnten Gucci und Armani es überleben, wenn sie sich
in Smith und Schulze umbenennen müssten.
So darf man staunen, dass die deutsche Kultusministerkonferenz dem
wichtigsten Menschen hinter dem 'Made in Germany', dem Dipl.-Ing.,
seinen Namen aberkennen wollen. 'Master of Science' soll er in
Zukunft heißen, der Reform zuliebe, die die Wissenschaftsminister von
29 europäischen Staaten 1999 in Bologna beschlossen haben. Die Reform
ist ja durchaus vernünftig, alle akademischen Abschlüsse soll sie
international vergleichbar machen, und alle deutschen Universitäten
ziehen mit. Nur: Dass zusammen mit der Einführung des Master of
Science der deutsche Titel Dipl.-Ing. verschwinden soll, das wurde in
Bologna gar nicht verlangt."
Und so fordert die TU9 (der Zusammenschluss der neun größten
Technischen Universitäten Deutschlands), dass der "Dipl.-Ing." - nach
dem Muster Österreichs als akademischer Grad für ein erfolgreich
abgeschlossenes Masterstudium der Ingenieurwissenschaften verleihen
werden darf.
Wolf Schneider: "Was soll da eigentlich wem schaden?"
Prominente Diplom-Ingenieure gratulieren dem "Dipl.-Ing." zum 111.
Geburtstag
Dr.-Ing. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler
AG/Leiter Mercedes-Benz Cars
"Ein 'Dipl.-Ing.' vor dem Namen ist wie ein Stern auf der Haube:
Ein Markenzeichen für höchste Qualität. Es waren Ingenieurleistungen,
die zur Erfindung des Automobils geführt haben - und es werden
Ingenieurleistungen sein, die auch über die Neuerfindung des Autos
für die Ära nach dem Öl entscheiden. Man kann dem 'Dipl.-Ing.' also
wirklich nur das Beste wünschen: Happy Birthday - und auf eine gute
Zukunft!"
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der
Linde AG
"Der Dipl.-Ing. war der erste akademische Grad, den ich erworben
habe, und er ist für mich immer noch der wichtigste. Der Dipl.-Ing.
ist eine deutsche Marke mit internationaler Strahlkraft. Er steht für
höchste Qualität, Präzision und Verlässlichkeit - und damit für die
Werte und Tugenden, für die unser Land in der ganzen Welt respektiert
und anerkannt wird. Der Dipl.-Ing. leistet einen ganz wesentlichen
Beitrag zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts
Deutschland."
Prof. Dr.-Ing. Mario Theissen, BMW Motorsport Direktor
"Der Titel des Diplom-Ingenieurs steht nicht nur für die große
Tradition der Technik-Wissenschaften in Deutschland, sondern mehr
noch für eine hervorragende und international anerkannte Ausbildung.
Er ist damit gleichzeitig ein klares Bekenntnis, diese
Spitzenstellung in die Zukunft fortzuschreiben."
Informationen zum Titel:
Glückwunsch, Dipl.-Ing.!
Ein Gütesiegel made in Germany wird 111 Jahre alt
Herausgeber: Professor Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg
Erscheinungsdatum: 8.10.2010
Preis: EUR 24,80
ISBN 978-3-00-032050-7
Als kostenloses E-Book zum Download:
http://www.tu9.de/media/docs/tu9/20100924_tu9_buch_Website.pdf
Pressekontakt:
TU9 German Institutes of Technology e.V.
Venio Piero Quinque, LL.M./LL.B., M.A.
Geschäftsführer
Telefon: +49/(0)30/386-39003
Telefax: +49/(0)30/386-39016
E-Mail: presse@tu9.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2010 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269280
Anzahl Zeichen: 5860
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprachkritiker Wolf Schneider: "Dass der´Dipl.-Ing.´ verschwinden soll, wurde in Bologna nicht verlangt!" / 111 Jahre "Dipl.-Ing.": Daimler AG-Chef Zetsche und Linde AG-Chef Reitzle gratulieren (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU9 German Institutes of Technology e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).