Innovationsfähigkeit steigern mit »InnoScore© Service«
Das Fraunhofer IAO hat ein Tool entwickelt, mit dem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Innovationsfähigkeit für die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen messen, benchmarken und gezielt steigern können. Unternehmen können das Tool kostenlos nutzen.
Hier unterstützt das Fraunhofer IAO mit einer neu entwickelten Methodik: »InnoScore© Service« ermöglicht es produzierenden KMU, ihre Innovationsfähigkeit bei der Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen selbst einschätzen, bewerten und strategisch nutzen zu können. Basis ist die standardisierte Beurteilung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens im Sinne eines Benchmarks. »InnoScore© Service« fokussiert dabei die neun Gestaltungsfelder: Innovationskultur, Strategie, Kompetenz & Wissen, Technologie, Produkt & Dienstleistung, Prozess, Struktur & Netzwerk, Markt und Projektmanagement. Auswertungen und erste Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit für die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen ergänzen das Verfahren.
Die individuelle Auswertung hilft Unternehmen dabei, spezifische Entwicklungspotenziale zu identifizieren und anschließend auch auszuschöpfen. Einerseits ermöglicht das Online-Tool, die eigene Innovationsfähigkeit zu verbessern, andererseits gilt es, diese auch dauerhaft beibehalten und überprüfen zu können. Eine wiederholte Nutzung des Tools gestattet eine kontinuierliche Erfolgskontrolle von umgesetzten Maßnahmen zur Steigerung der Innovations- und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus können die Ergebnisse in der Kommunikation mit Dritten, etwa zur Einschätzung der Zukunftsfähigkeit oder im Rahmen von Auditierungen, bei der Kreditvergabe oder der Lieferantenentwicklung unterstützend eingesetzt werden.
»InnoScore© Service« gibt Unternehmen somit sehr kurzfristig einen Überblick über die eigene Innovationsfähigkeit, mit speziellem Fokus auf produktbegleitende Dienstleistungen. Das InnoScore©-Modell beruht auf dem Innovationsmodell und dem Service Engineering-Modell des Fraunhofer IAO. Es hat den Anspruch, möglichst umfassend zu sein, aber gleichzeitig einen relativ hohen Detaillierungsgrad bei der Messung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu erlauben.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
presse(at)iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
presse(at)iao.fraunhofer.de
Datum: 05.10.2010 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269680
Anzahl Zeichen: 2763
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Hug
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationsfähigkeit steigern mit »InnoScore© Service«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).