E-Commerce floriert: Unternehmen nutzen Community-Effekte für den Internet-Handel
ID: 26979
Trotz dieser skeptischen Töne sind die Wachstumschancen enorm. „Bis 2010 wird sich in Deutschland der Anteil der Online-Verkäufe am gesamten Einzelhandelsumsatz auf zehn Prozent verdoppeln“, sagte Geoffrey Ramsey, Vorstandschef der US-Marktforschungsfirma E-Marketer http://www.emarketer.com, auf einem Managementforum in Wiesbaden. Allein 2007 wird der Umfang der online bestellten Waren um zwölf Prozent auf 18,3 Milliarden Euro klettern, prognostiziert der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) http://www.hde.de. Noch optimistischer zeige sich der IT-Verband Bitkom http://www.bitkom.de, schreibt das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de. Inklusive Reisebuchungen und Ticketverkäufen werde der Internetumsatz in Deutschland bis 2010 auf 145 Milliarden Euro zulegen. 2006 lag er noch bei 46 Milliarden Euro.
Unternehmen betrachten Online-Tagebücher, Kundenforen und Nutzergemeinden nicht als unwichtige Randerscheinungen, sondern schauen, wie sie mit ihnen Geschäfte machen können. Die zunehmende Verbreitung schneller DSL-Internetanschlüsse in Deutschland treibt die Nutzerzahlen nach oben. Laut Handelsblatt berücksichtigen namhafte Markenhersteller das neue Nutzerverhalten in ihrer Web-2.0-Strategie. So habe der französische Kosmetikkonzern L’Oréal auf seiner Website ein neuen Haarpflegeprodukt bewerten lassen – und habe sich mit über 200 unzensierten Beiträgen erfolgreich ins Gespräch gebracht. Ähnlich verfuhr der Automobilkonzern General Motors (GM). Er forderte die Internetsurfer in den Vereinigten Staaten auf, selbst gedrehte Werbevideos über den neuen Chevy Tahoe ins Internet zu stellen.. Obwohl die mangelnde Umweltverträglichkeit des Spritfressers thematisiert wurde, seien die Verkaufszahlen des Modells sprunghaft angestiegen.
Die Kraft des gemeinsamen Geizes will das Onlineportal Dealjaeger http://www.dealjaeger.de nutzen. Bei den klassischen Preisvergleichsseiten wurden bislang nur Angebote gesammelt. Bei Dealjaeger sollen sich die Internetnutzer hingegen gemeinsam in ihrer Schnäppchenjagd über- und die billigsten Preise unterbieten. „Dealjaeger.de ist eine Community, in der durch spielerische und kompetitive Elemente aus der Suche nach dem besten Preis eine Art Spiel wird. Für jede Aktivität gibt es Punkte. Eine Weltrangliste zeigt immer die besten Dealjaeger. Wöchentlich veranstalten wir zudem gemeinsam mit einem E-Commerce Anbieter eine Treibjagd und fördern das Gruppenshoppen in Deutschland (LetsBuyIt-Prinzip). Nutzer können sich zu einer Gruppe zusammenschließen um gemeinsam attraktive Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen zu erwerben“, erklärt Dealjaeger-Sprecher Marlon Werkhausen.
Wenn Surfer zu Käufern werden, komme nach Ansicht des Dienstleistungsexperten Michael Müller eine sehr wichtige spielerische Komponente hinzu. „Wer sich in Foren oder Blogs austobt, hat meist Spaß daran und fühlt sich als Mitglied einer virtuellen Gemeinschaft anerkannt. Warum sollten sich Mittelständler und Konzerne diese Neigung vieler Verbraucher nicht zunutze machen?“, so Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a&o-Gruppe http://www.ao-services.de. Angesichts des demographischen Wandels müsse sich die Wirtschaft noch stärker darauf einstellen, dass insbesondere immer mehr ältere Menschen die Bequemlichkeit des Online-Handels nutzten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 21.02.2007 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 26979
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 21.02.07
Diese Pressemitteilung wurde bisher 928 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Commerce floriert: Unternehmen nutzen Community-Effekte für den Internet-Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).