Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung

Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung

ID: 269919
(ots) - Mit ihrer Leitzinssenkung und ihren verstärkten
Wertpapierkäufen macht sich die Bank von Japan gegen ihre eigenen
Überzeugungen zum Erfüllungsgehilfen einer schwachen Politik.
Angesichts der japanischen Erfahrungen während der Bankenkrise am
Anfang des Jahrzehnts warnt Gouverneur Masaaki Shirakawa seit langem
vor den hohen Kosten einer Nullzinspolitik. Noch vor vier Wochen
hielt er den Ankauf von noch mehr Staatsanleihen für unnötig und
wollte lieber den Konjunkturverlauf weiter beobachten. Trotzdem
kehren die Währungshüter jetzt überraschend zur quantitativen
Lockerung zurück, auch wenn sie das Tabuwort durch "umfassend"
ersetzen.

Ihre Argumente für die "außerordentlichen" Maßnahmen sind ebenso
außerordentlich dünn: Sie verweisen auf eine sich abzeichnende
Wachstumsschwäche in Japan, den festen Yen, die anderthalb Jahre alte
Deflation und die unsicheren US-Konjunkturaussichten.

In Wirklichkeit hat sich die Zentralbank dem enormen Druck aus der
Politik gebeugt und damit ein großes Stück ihrer Unabhängigkeit, die
sie vor zwölf Jahren mühsam erkämpft hatte, aufgegeben. Die Regierung
benutzt die Bank von Japan, um einen Krieg der geldpolitischen
Lockerung mit den USA zu führen. Erst kaufte das Finanzministerium im
September mit Hilfe der Notenbank für 2,1 Bill. Yen (18 Mrd. Euro)
Dollar, um die japanische Währung zu schwächen. Nun werden die Zinsen
über alle Laufzeiten auf US-Niveau gedrückt, damit die Investoren
nicht mehr aus Dollar in Yen flüchten.

Um die japanischen Notenbanker gefügig zu machen, drohen ihnen
Tokios Politiker seit Monaten mit einem gesetzlich festgelegten
Inflationsziel. Dadurch würde die Zentralbank letztlich wieder zum
verlängerten Arm des Finanzministeriums. Ganz klar zeigt der Fall von
Japan die Grenzen einer extrem expansiven Geld- und Fiskalpolitik


auf. Aus der Deflation kann die Wirtschaft nur herauswachsen. Dafür
muss die Politik die richtigen Anreize für Privatinitiative geben und
ein unternehmerfreundliches Umfeld schaffen, etwa durch niedrige
Steuern und einfache Geschäftsregeln. Nichts davon haben Japans
Beamte und Politiker bisher versucht. Lieber schieben sie die
Verantwortung auf die Notenbank. Längst hätte Shirakawa mit seinem
Rücktritt klarstellen sollen, dass er dieses Spiel nicht mitmacht.
Doch dafür fehlt ihm das Rückgrat.

(Börsen-Zeitung, 6.10.2010)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Eine Milliarde Euro mehr für Ärzte - Verteilungskämpfe. Kommentar von Stefan Schulte WAZ: Gezeter am Geldautomaten. Kommentar von Sven Frohwein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2010 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269919
Anzahl Zeichen: 2776

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 826 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

B (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarbrücken: Richtfest am Hauptbahnhof (FOTO) ...

Neues Geschäftshaus mit Hotel und Einzelhandel ist ein nachhaltiger Meilenstein für die Neugestaltung des Stadtzentrums Mit dem Richtfest für ein neues zentral gelegenes Hotel- und Geschäftshaus wurde am 10. November 2022 ein entscheidender M ...

Alle Meldungen von B


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z