Mit Frank Schätzing im "Universum der Ozeane" / Start des "Terra X"-Dreiteilers im ZDF
ID: 270182
entstanden? Welche unbekannten Spezies verbergen sich in den dunklen
Tiefen? Wie kann der Mensch die Reichtümer der Ozeane nutzen, ohne
sie zu zerstören? Diese und andere Fragen beantwortet die neue "Terra
X"-Reihe "Universum der Ozeane - mit Frank Schätzing", die das ZDF
vom 10. Oktober 2010 an jeweils sonntags, 19.30 Uhr, ausstrahlt. Der
Dreiteiler nimmt die Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise
durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Meere. Nie gesehene
Unterwasseraufnahmen zeigen die farbenfrohen und bizarren Organismen
der Tiefe, modernste CGI-Technik erweckt Urzeitwesen wieder zum
Leben. Anstoß für die ZDF-Reihe gab das Sachbuch "Nachrichten aus
einem unbekannten Universum" von Bestsellerautor Frank Schätzing, der
kenntnisreich und humorvoll durch die Filme führt.
Der erste Teil taucht hinab in die Tiefen der Ozeane. 3000 Meter
unter der Meeresoberfläche untersuchen Wissenschaftler die
Eigenschaften der Schwarzen Raucher. Welche Bedeutung haben sie für
die Entwicklung der Ozeane? Ist das Leben tatsächlich in der Umgebung
dieser heißen Schlote entstanden? Wie kam es zu dem enormen
Artenreichtum der Gegenwart? Diesem Rätsel sind auch die Forscher des
Projekts "Census of Marine Life" auf der Spur. Bei der
internationalen Zusammenarbeit geht es um die größte "Volkszählung"
aller Zeiten. Die Forscher wollen herausfinden, wer tatsächlich in
den Ozeanen der Gegenwart lebt. Diese Bestandsaufnahme soll zugleich
Schlüsse auf den Artenreichtum der Vergangenheit zulassen sowie eine
Prognose für die künftige Entwicklung des Lebens in den Meeren
ermöglichen.
Der zweite Teil (17. Oktober) befasst sich mit den großen Räubern
der Meere, den Haien, und der dritte Teil (24. Oktober) führt Frank
Schätzing in die eisigen Weiten der Arktis. Den aktuellen
Gefährdungen der Ozeane widmet sich der letzte Film, unter anderem
auch mit dem Thema Tiefsee-Ölförderung und den Ereignissen im Golf
von Mexiko.
"Universum der Ozeane" wird von einem komplexen Online-Modul
begleitet. Unter http://www.ozeane.zdf.de können die Internet-Nutzer
in eine Unterwasserwelt eintauchen, um aus der Perspektive eines
ausgewählten Meeresbewohners das Leben unter Wasser kennen zu lernen
und die Bedrohungen durch den Menschen zu erfahren. Mit einer
3-D-Farbfilterbrille in den Farben "Rot" und "Cyan" ist das auch in
"echtem", also stereoskopem 3-D möglich. Auf unterhaltsame Weise wird
das Interesse für die komplexen Zusammenhänge in den Ozeanen geweckt,
und es gibt Informationen zu Klimawandel, Überfischung,
Müllverklappung bis hin zur Verlärmung der Ozeane.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/universumderozeane
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2010 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270182
Anzahl Zeichen: 3249
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 920 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Frank Schätzing im "Universum der Ozeane" / Start des "Terra X"-Dreiteilers im ZDF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).