Pitney Bowes stellt neue Postsortierlösung Vantage vor
Sortieren auf neustem technologischem Stand mit modularem Konzept

(firmenpresse) - Heppenheim, 6. Oktober 2010 - Pitney Bowes Inc. (NYSE: PBI) stellt heute seine neueste Lösung im Bereich der Postsortierung vor: Mit der Vantage können beim Sortieren mehr Prozesse - einschließlich Wiegen und Frankieren von Poststücken - automatisiert und damit Zeit und Kosten eingespart werden. Das neue System ist erstmalig auf der Konferenzmesse Graph Expo 2010 in Chicago (Stand 3601) und auf der Post Expo 2010 in Kopenhagen (Stand 2020) parallel zu sehen.
Die Sortierlösung Vantage erzielt mit ihrer überdurchschnittlichen Produktivität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit einen hohen Return on Investment. Durch die neue Einzugstechnologie kann eine größere Bandbreite unterschiedlich dicker Poststücke bearbeitet werden als mit gängigen Systemen, ohne dabei die Geschwindigkeit des Systems zu beeinträchtigen. Eine erhöhte Ladekapazität und die L-förmige Gestaltung des Einzugsbereichs vereinfachen den Arbeitsablauf. Da jedes Poststück bis zu seinem endgültigen Sortierfach nachverfolgt wird und die neue Doppeleinzugserkennung sogar mit Papierlabels versiegelte Poststücke erkennt, wird die Integrität beim Sortieren erhöht - eine entscheidende Voraussetzung, um die strengen postalischen und wirtschaftlichen Vorgaben zu erreichen.
"Diese Lösung ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche mit unseren Kunden weltweit über die spezifischen Funktionalitäten, die sie benötigen. Die Sortierlösung Vantage ist speziell dafür entwickelt, um Dienstleistern zu helfen, einen echten Mehrwert im Postsortierprozess zu schaffen", sagt Grant Miller, Vice President Global Strategic Product Management bei Pitney Bowes Document Messaging Technologies. "Postgesellschaften, Dienstleister im Bereich Vorsortierung und Konsolidierung sowie Großeinlieferer werden feststellen, dass diese neue leistungsstarke, flexible und skalierbare Lösung sie dabei unterstützt, optimale Ergebnisse für ihr Unternehmen zu erzielen."
Einer der zentralen Vorteile ist laut Küpper die Möglichkeit zur Integration der Postsortierung in andere Prozesse, wie beispielsweise dem Wiegen und Frankieren von Poststücken. Die Automatisierung weiterer Prozesse rationalisiert nicht nur die gesamte Art und Weise der Postbearbeitung, sondern ermöglicht es Postdienstleistern auch, Post von weiteren Unternehmen anzunehmen und damit ihren Service zu erweitern.
Das ergonomische Design der Vantage ist auf Sicherheit und Komfort der Nutzer ausgerichtet. Alle optionalen Ausstattungskomponenten, wie zum Beispiel Drucker, sind im Gehäuse und hinter Abdeckungen untergebracht, so dass Nutzer sie einfacher erreichen und Geräusche reduziert werden.
Pitney Bowes ergänzt die Vantage-Postsortierlösung mit optionalen Servicepaketen, die den langfristigen Systembetrieb bei höchster Leistung sicherstellen. Der speziell geschulte Kundenservice von Pitney Bowes unterstützt Kunden dabei, das System mit optimaler Effizienz zu betreiben. So können Postdienstleister ihren Kunden konkurrenzfähige Service Level Agreements anbieten.
"Die Sortierlösung Vantage vereint unsere langjährige Erfahrung im Bereich Posttechnologie mit einem außergewöhnlichen Kundenservice. Mit seiner Qualität, einer höheren Durchsatzgeschwindigkeit und Bedienerfreundlichkeit wird sie die betrieblichen Abläufe unserer Kunden maßgeblich verbessern", erläutert Miller. Die ersten Installationen des neuen Systems werden für das vierte Quartal 2010 erwartet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Pitney Bowes
Pitney Bowes feiert 90 Jahre voller Innovationen. Das Unternehmen bietet Software, Hardware und Services, um unterschiedliche Kommunikationskanäle miteinander zu verbinden. Schon lange als Unternehmen bekannt, das die Produktivität seiner Kunden verbessert, unterstützt Pitney Bowes mit seinem Lösungsportfolio Unternehmen zunehmend auch bei der Optimierung ihrer Kommunikation, dem Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten und damit dem Unternehmenswachstum. Pitney Bowes erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 5,6 Milliarden US-Dollar und beschäftigt weltweit 33.000 Mitarbeiter.
Seit 1961 ist die Pitney Bowes Deutschland GmbH auf dem deutschen Markt tätig und hat seither auch hier ihre Marktposition ständig ausbauen können. Die Deutschlandzentrale von Pitney Bowes hat ihren Sitz in Heppenheim (Hessen). Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Hannover, Leipzig, Dresden, Bielefeld, Neuss, Köln, Stuttgart und München sorgen für ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz. Aus Heppenheim werden auch die Aktivitäten in Österreich und in der Schweiz gesteuert.
Pitney Bowes: Every connection is a new opportunityTM. www.pitneybowes.de
Maisberger GmbH
Sybille Kranz
Kirchenstraße 15
81675
München
sybille.kranz(at)maisberger.com
089 41 95 99 69
http://www.maisberger.com
Datum: 06.10.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270185
Anzahl Zeichen: 3578
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Friedl
Stadt:
Heppenheim
Telefon: 06252 708 325
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pitney Bowes stellt neue Postsortierlösung Vantage vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pitney Bowes Deutschland GmbH (Bereich DMT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).