Vorteile der Elektrotherapie bei der Behandlung weiblicher Harninkontinenz
ID: 270547
Vorteile der Elektrotherapie bei der Behandlung weiblicher Harninkontinenz
Salem, Mai 2010 ? Rund ein Drittel aller Frauen, die im Wartezimmer ihres Gynäkologen oder Urologen sitzen, leiden an Blasenschwäche. Häufig tritt das Problem nicht erst im Alter, sondern bereits während oder nach einer Schwangerschaft auf. In der Behandlung bewährt haben sich Reizstrom und Biofeedback. Beide Verfahren wirken bei Hypo-, Hyper- oder Akontraktilität der Beckenbodenmuskulatur. neurotech® bietet mit CombiStim XP® ein Elektrotherapiegerät, das beide Verfahren ver-eint.
Blasenschwäche ist längst nicht mehr nur ein Altersproblem. Auch jüngere Frauen leiden zum Beispiel infolge von Schwangerschaften daran. Selbst wenn diese "Schwangerschaftsinkontinenz" meist vorübergeht, ist die frühzeitige Hilfe und die gezielte Therapie entscheidend. Ärzte sind in diesem Fall gefordert, denn viele Betroffene verschweigen ihr eigentliches Leiden.
Proaktiv auf die Betroffenen zugehen.
Gerade weil Inkontinenz ein derart sensibles Thema ist, kann der Arzt selbst positiv auf all seine Patientinnen einwirken, indem er im Rahmen einer allgemeinen Aufklärung prophylaktisch die guten Therapiemöglichkeiten anspricht und so von vornherein Ängste ausräumt. Tatsächlich sind Stress-, Drang- und Mischinkontinenz sehr gut behandelbar. Ent-scheidend ist die Stärkung der Selbstkontrolle. Denn viele Frauen können ihre Beckenbodenmuskulatur nicht bewusst oder nur schwach anspan-nen. Die Kontraktionsfähigkeit gezielt zu trainieren, gilt daher als Schlüssel einer erfolgreichen nicht-medikamentösen, nicht-invasiven Therapie. Physiotherapie unter erfahrener Anleitung hat sich hierbei bewährt. Ergänzend dazu haben sich die elektrische Muskelstimulation (EMS) des Beckenbodens und Biofeedback mittels Elektromyografie (EMG) als sinnvoll erwiesen. Beide Verfahren sind überaus schonend, frei von Nebenwirkungen und stärken die Propriozeption der Patienten. Da mitunter die Kombination beider Verfahren indiziert ist, empfiehlt sich die Ver-ordnung eines Gerätes wie CombiStim XP® von neurotech®, das beide Verfahren auf einer Plattform vereint.
Die Wirkung von EMG und EMS.
Dass EMG und EMS wertvolle Teile der konservativen Inkontinenzthe-rapie sind, wurde erst jüngst durch ein interdisziplinäres Expertengremium bestätigt*. Ein Vorteil beider Verfahren ist, dass sie von den Patientinnen mit einem benutzerfreundlichen Gerät problemlos zu Hause durchgeführt werden können. Während Biofeedback insbesondere für Patientinnen geeignet ist, die ihre Beckenbodenmuskulatur zumindest noch schwach anspannen können, dient die EMS-Therapie dazu, die Kontraktilität starrer oder inaktiver Muskulatur durch elektrische Impulse zu reaktivieren sowie bei Dranginkontinenz zu beruhigen. Beide Verfahren lenken die Eigenwahrnehmung gezielt auf den Beckenboden. EMS baut die Muskulatur auf, während Biofeedback die Trainingserfolge visualisiert. Sinnvoll kann eine Kombination beider Verfahren dann sein, wenn noch oder bereits wieder eine gewisse Kontraktilität der Beckenboden-muskulatur gegeben ist. Bei der kombinierten Anwendung von Biofeed-back und EMS wird eine gemessene Muskelanspannung bei Überschreitung eines definierten Schwellenwertes durch einen zusätzlichen Impuls verstärkt. Diese Form der Elektrotherapie heißt EMG-triggered Stimulation (ETS). Aktive und passive Muskelstärkung gehen somit Hand in Hand und steigern den Trainingseffekt. So lassen sich mit CombiStim XP® insgesamt drei Therapien für jede Phase des Krankheitsverlaufs durchführen. Bei besonders ausgeprägter Inkontinenz wirkt EMS, bei ersten Erfolgen im Beckenbodentraining dann ETS und zuletzt, bei weitgehender Wiederherstellung der Kontraktionsfähigkeit, EMG. Entscheidend für den Erfolg jedes dieser Verfahren ist die regelmäßige Anwendung. Die Wirkung zeigt sich bereits nach kurzer Zeit.
neurotech® ? führend in der medizinischen Elektrotherapie.
neurotech® ist der medizinische Zweig der international tätigen Bio-Medical-Research-Gruppe mit Hauptsitz in Irland. Die deutsche Nieder-lassung befindet sich in Salem am Bodensee. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter im Bereich medizinischer Elektrotherapien. neu-rotech® Produkte werden mit großem Erfolg in der Gynäkologie, Urologie und Orthopädie eingesetzt.
*Elektrostimulation und EMG-gestützte Biofeedbacktrainer in der Beckenbodentherapie. Interdisziplinäres Expertentreffen zur konservativen, nicht-medikamentösen Therapie der Beckenboden-Dysfunktion und Inkontinenz am 15./16. Januar 2010 in Frankfurt/Main.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Bio-Medical Research GmbH
neurotech®
Christian Leitz
In Oberwiesen 18
88682 Salem
+49 7553 9168-427
christian.leitz@bmr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.10.2010 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270547
Anzahl Zeichen: 5016
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 482 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorteile der Elektrotherapie bei der Behandlung weiblicher Harninkontinenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neurotech (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).