Sonderbriefmarke '100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut'
ID: 270570
Sonderbriefmarke "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut"
Mit den Worten Loefflers "Euerer Excellenz berichte ich gehorsamst, dass ich sofort nach dem Eintreffen einer frischen Lympheprobe aus Witkowo am Montag, dem 10. October mit den Arbeiten auf der Insel Riems begonnen habe", gerichtet an den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin, begann die Geschichte des weltweit ältesten Virusforschungsinstituts auf der Insel Riems im Greifswalder Bodden. Loeffler, ein Schüler Robert Kochs, forschte über die Maul- und Klauenseuche und beschrieb deren Erreger 1898 als erstes tierpathogenes Virus. Loeffler gehört damit zu den Begründern der Virologie.
In seiner wechselvollen Geschichte entwickelte sich das Friedrich-Loeffler-Institut zu einem weltweit bedeutenden Tierseuchenforschungszentrum. Heute steht es als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit für die Forschung zur Gesundheit und zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und den Schutz des Menschen vor Zoonosen, das heißt von Tieren auf den Menschen übertragbaren Infektionen. Das Friedrich-Loeffler-Institut ist selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Die Übergabe des Sonderpostwertzeichens "100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut" findet am
Donnerstag, dem 7. Oktober 2010 um 14:00 Uhr
im Hotel Mövenpick Lübeck, Willy-Brandt-Alle 1-5, 23554 Lübeck statt.
Bei Abbildung des Sonderpostwertzeichen sind die folgenden rechtlichen Hinweise zu beachten:
Zur Missbrauchsvermeidung muss die Marke entweder in einer Vergrößerung (>125 Prozent) oder einer Verkleinerung (< 90 Prozent) gegenüber dem in der Darstellung unveränderten Original (44,20 x 26,20 mm) abgebildet werden. Außerdem sollte der Hinweis auf den Grafiker Kym Erdmann aus Kiel aufgenommen werden.
Der folgende Copyright-Vermerk ist bei der Verwendung des Bildes anzubringen:
Motive:
- Porträt Friedrich Loeffler, Virus, Mikroskop
- Foto "Schweinegrippe-Virus" © Axel Kock/ddp images
- Foto "Influenza-Virus" © Corbis/F1 online
- Foto "Petrischalen" © Topaz/F1 online
- Foto "Mikroskop" © Dr. Timo Mappes, Karlsruhe
- Porträt Friedrich Loeffler © Fotoarchiv Friedrich-Loeffler-Institut
- Grafische Gestaltung: Kym Erdmann, Kiel
- Grafische Gestaltung: Kym Erdmann, Kiel
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.10.2010 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270570
Anzahl Zeichen: 3911
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sonderbriefmarke '100 Jahre Friedrich-Loeffler-Institut'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).