Streit um Gastschulabkommen zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg mit absurden Folgen

Streit um Gastschulabkommen zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg mit absurden Folgen

ID: 270617
(ots) - Der Streit um das Gastschulabkommen zwischen
Hamburg und Schleswig-Holstein treibt immer absurdere Blüten. Nach
Recherchen des NDR Magazins "Menschen und Schlagzeilen" (Sendung:
Mittwoch, 6. Oktober, 21.00 Uhr, NDR Fernsehen) legen sich inzwischen
Eltern in Schleswig Holstein, die an der Landesgrenze zu Hamburg
wohnen, Scheinadressen in der Hansestadt zu. Auf diese Weise wollen
sie sicherstellen, dass ihre Kinder auf eine Hamburger Schule gehen
können. Die Schulen auf Hamburger Seite sind beliebter, weil sie
häufig kleiner und weniger überfüllt sind oder spezielle Profile
anbieten.

"Um unsere Tochter auf einer Hamburger Schule anmelden zu können,
werde ich mich offiziell von meinem Mann trennen und mich gemeinsam
mit meinen Kindern ummelden", berichtet eine Mutter aus
Schleswig-Holstein den Reportern von "Menschen und Schlagzeilen". "An
meinem neuen offiziellen Wohnort in Hamburg kommt natürlich auch mein
Name ans Klingelschild, und mein Auto wird ebenfalls umgemeldet." Die
Frau, die anonym bleiben möchte, will die Adresse so lange aufrecht
erhalten, bis ihr Kind in Hamburg eingeschult ist. "Dann versöhne ich
mich offiziell wieder mit meinem Mann, ziehe zurück nach
Schleswig-Holstein und melde mich wieder um. Ich kenne viele andere
Familien, die das genauso machen wie wir." Sie fühle sich durch die
Politik zu diesem unangenehmen, weil illegalen Schritt gedrängt:
"Aber ich will mich nicht dafür entschuldigen müssen, nur weil ich
das Beste für meine Kinder will."

Auf Nachfrage von "Menschen und Schlagzeilen" teilte die Hamburger
Schulbehörde mit, dass Kinder und junge Menschen nach wie vor ihre
Schulpflicht grundsätzlich in dem Bundesland zu erfüllen haben, in
dem sie wohnen. Die Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der
SPD vom Juli 2009 sei noch aktuell: "In Hamburg ist schulpflichtig,


wer hier seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung im
Sinne des Hamburgischen Meldegesetzes hat. Im Einzelfall habe die
jeweilige Schule festzustellen, ob für das schulpflichtige Kind ein
hamburgischer (Haupt-)Wohnsitz begründet ist."

Offiziell besuchen inzwischen mehr als 6200 Schülerinnen und
Schüler aus Schleswig-Holstein als Gast Schulen in Hamburg. Dafür
fließen bislang 8,5 Millionen jährlich von Kiel nach Hamburg; die
Hansestadt fordert jedoch 31 Millionen Euro. Das Land
Schleswig-Holstein weigert sich, diese Summe zu zahlen. Gespräche
zwischen Hamburgs Schulsenatorin Christa Goetsch (GAL) und
Schleswig-Holsteins Bildungsminister Ekkehard Klug (FDP) sind bisher
gescheitert. Goetsch hatte vor diesem Hintergrund das
Gastschulabkommen Ende vergangenen Jahres gekündigt. Bernd Schauer,
Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
(GEW) in Schleswig-Holstein, kritisiert das Handeln der Politiker als
"kleinkariert". Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern
seien Opfer dieser Kleinstaaterei, die die Landesgrenze zu einer
Demarkationslinie mache, sagte er dem NDR Magazin "Menschen und
Schlagzeilen". "Ein solcher Konflikt ist nicht akzeptabel. Wir
sprechen von einer Metropolregion Hamburg, wir sprechen vom
Nordstaat, das sind alles Dinge, die dann eigentlich befördert werden
müssen, damit wir wirklich mal vorankommen."

Derzeit ist unklar, was mit den 6200 schleswig-holsteinischen
Schülern in Hamburg passieren wird. Vielen Gymnasiasten droht nach
der 10. Klasse ein Verweis von ihren Schulen. Am Donnerstag, 7.
Oktober, treffen sich die zuständigen Staatssekretäre aus
Schleswig-Holstein und Hamburg, um über eine Lösung zu diskutieren.

Informationen zur Sendung finden Sie auch unter
www.ndr.de/menschenundschlagzeilen

6. Oktober 2010/IB



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Experten warnen: Grippe bleibt Gefahr für die Gesundheit - Impfung ist der beste Schutz Sanierung ehemaliger Schott-Deponie in Jena  abgeschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2010 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270617
Anzahl Zeichen: 4306

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 899 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streit um Gastschulabkommen zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg mit absurden Folgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z