Ad-hoc Meldung: Social-Media Spam auf dem Vormarsch / Gefälschte LinkedIn-Nachrichten bedrohen PCs
ID: 270911
aktuellen Welle von gefälschten Kontaktanfragen über die Social Media
Plattform LinkedIn. Die gut imitierten E-Mail- Nachrichten sind für
jeden PC-Besitzer hochgradig gefährlich. Ahnungslose Nutzer werden
über die vermeintlich seriösen E-Mails in die Malware-Falle gelockt
und deren PCs mit einem Schadprogramm infiziert, über das persönliche
Informationen ausspioniert werden.
Die seit 27. September verstärkt auftretenden E-Mails gaukeln
einen Kontakt über die Social Media Plattform LinkedIn vor. User, die
sich über einen Link auf diesen Kontakt einlassen, werden zunächst
auf eine zwischengeschaltete Webseite geleitet - hier heißt es
schlicht "Please waiting ... 4 Seconds". Von dort erfolgt ein
Redirect zu Google. In diesen vier Sekunden wird das
Spionage-Programm ZeuS im Hintergrund hochgeladen und unbemerkt im
Web-Browser des PCs installiert. Cyber-Kriminelle nutzen auch diese
neue Spam-Variante, um persönliche Daten auszuspionieren, wie etwa
Zugangsdaten für Online Banking.
Social Media Spam ist auf dem Vormarsch. Auswertungen von Retarus
haben ergeben, dass jede dritte Spam-Mail eindeutig unter dem
Deckmantel sozialer Netzwerke versendet wird. "Social Media Spam ist
deshalb so gefährlich, weil es sich um vermeintlich seriöse Inhalte
handelt und die originalen E-Mails so perfekt imitiert werden, dass
sie vom Laien nicht als Fälschung zu erkennen sind", warnt Retarus
Geschäftsführer Martin Hager. "Betroffen sind insbesondere auch
solche Mail-User, die die Social Media Plattformen über Whitelist-
Einträge in ihren Spam-Filtern als erwünschten Absender definiert
haben".
Die Security-Experten von Retarus raten daher, nicht auf
Kontaktanfragen, insbesondere von unbekannten Absendern, zu reagieren
und diese E-Mails sofort zu löschen. Um die Echtheit von
Kontaktanfragen zu verifizieren, empfiehlt es sich, sich bei seinem
Social Network einzuloggen, ohne vorher auf einen in eine E-Mail
enthaltenen Link zu klicken.
Diese Presseinformation und Bildmaterial kann unter www.retarus.de
abgerufen werden. Die Bildunterschrift lautet: "Gefälschte LinkedIn
Nachricht". Abdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei unter
Quellenangabe "Retarus".
Über Retarus
Effiziente Geschäftsprozesse sowie reibungslose und transparente
elektronische Kommunikation gehören zu den zentralen Erfolgsfaktoren
jedes Unternehmens. Für diese Anforderungen entwickelt Retarus seit
1992 Managed Services und betreibt sie in eigenen Rechenzentren. Das
Portfolio sorgt für optimierte Geschäftsprozess-Kommunikation mit
maximaler Sicherheit und höchster Performance. Die Retarus-Dienste
befinden sich bei über 3.000 internationalen Kunden aller Branchen im
Einsatz, darunter die Allianz, Adidas, Bayer, Continental, Dätwyler,
Edeka, Honda, Linde, O2, Puma, Revlon, Santander, Sony und Zeiss. 21
der DAX 30 Unternehmen nutzen Messaging-Services von Retarus. Rund
200 Mitarbeiter am Hauptsitz in München und in den Niederlassungen in
Dubai, Lyon, Madrid, Mailand, New York, Singapur, Sydney, Wien und
Zürich sorgen Tag für Tag für hohe Kundenzufriedenheit durch
effiziente Kommunikationsprozesse mit unmittelbarer Erfolgskontrolle.
Weitere Informationen: www.retarus.de
Kontakt:
retarus GmbH
Peter Kopfmann
Aschauer Straße 30
D-81549 München
Tel.: +49/89/5528-1404
Fax: +49/89/5528-1401
peter.kopfmann@retarus.de
www.retarus.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2010 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270911
Anzahl Zeichen: 3869
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München/Wien/Zürich
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ad-hoc Meldung: Social-Media Spam auf dem Vormarsch / Gefälschte LinkedIn-Nachrichten bedrohen PCs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
retarus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).