WienIT setzt auf neue Mailstream Evolution von Pitney Bowes

(firmenpresse) - Heppenheim, 7. Oktober 2010 - Pitney Bowes, einer der Technologieführer im Bereich des physischen und elektronischen Post- und Dokumentenmanagements, hat die WienIT von seinen Produkten und Services überzeugt und als neuen Kunden gewonnen. Der IT-Dienstleister mit Schwerpunkt in der Energiewirtschaft und im kommunalen Versorgungswesen, hat sich für zwei Hochgeschwindigkeitskuvertiersysteme von Pitney Bowes entschieden. Dank der neuen Mailstream-Evolution-Systeme kann die WienIT nun bis zu 12.000 C5/C6-Kuverts und 9.000 C4-Kuverts pro Stunde pro Maschine verarbeiten.
Seit April diesen Jahres war die WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co KG, eine Tochtergesellschaft der Wiener Stadtwerke Holding AG, auf der Suche nach einer Lösung, um zukünftig alle Formate, von C5/C6 bis C4 verarbeiten zu können. Zudem sollte auf 2D-Codierung umgestellt und die Sicherheit bei der Kuvertierung verbessert werden. Nach einer öffentlichen Ausschreibung entschied sich Andreas Birke, Leiter des Output-Managements der WienIT für die Lösungen von Pitney Bowes. Das Unternehmen war nicht nur in der Lage, alle Sonderwünsche zu erfüllen, sondern auch eine überaus schnelle und professionelle Umsetzung zu gewährleisten. So konnten dank der äußerst kurzen Installationszeit die beiden Kuvertiermaschinen die Produktion im laufenden Betrieb übernehmen.
Die erst kürzlich eingeführte Mailstream-Evolution-Kuvertiermaschine ist ein Nachfolgemodell des überaus erfolgreichen Kuvertiersystems FPS Split Drive von Pitney Bowes. Ausgestattet mit einem "No Changeover"-Modul, verkürzt sie die Umrüstzeit bei Formatwechseln deutlich. Eine grafische Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Bedienung und Überwachung der Kuvertiermaschine. Zudem ist das System je nach Kundenwunsch individuell anpassbar. So stattete Pitney Bowes die Mailstream Evolution für die WienIT mit einem zweiten Zuführkanal und einer Kamera zum Lesen von 2D-Codes aus.
Des Weiteren integrierten die Postbearbeitungsexperten die Maschinen in das interne IT-System der WienIT, um eine datei-basierte Anbindung zu ermöglichen. Dies erlaubt einen Abgleich zwischen Auftrag und tatsächlicher Sendung auf Blattebene für jeden Empfänger. Die WienIT kann sich nun darauf verlassen, dass in jedem Kuvert der vorgesehene Druckauftrag vollständig eingelegt ist. Auch das Nachdrucken von Reprints wird dank einer Automatisierung deutlich erleichtert und die Sicherheit bei Druck und Kuvertierung erhöht.
"Uns hat vor allem die Professionalität von Pitney Bowes überzeugt, beginnend mit der genauen Analyse unserer speziellen Prozesse bis zur fristgerechten Lieferung, Montage und der raschen Inbetriebnahme der beiden Maschinen. Hier wurde wirklich von Anfang an nichts dem Zufall überlassen", berichtet Birke. "So eine professionelle Umsetzung habe ich in den letzten 30 Jahren selten gesehen. Man merkt deutlich, dass bei Pitney Bowes der Kunde im Vordergrund steht."
"Unternehmen benötigen zunehmend individuelle Lösungen, um die unterschiedlichen Aufgaben in ihren Poststellen, sei es eine Vorsortierung oder die Kuvertierung bestimmter Formate, umsetzen zu können. Daher bieten wir Kunden mit unseren individuell anpassbaren Lösungen mehr als traditionelle Kuvertier- und Frankiermaschinen an", so Thomas Rohs, Salesdirector Central Europe bei Pitney Bowes. "Dies hat sich auch bei der WienIT bewährt. Dass sich ein so renommiertes Unternehmen für Pitney Bowes entschieden hat, unterstreicht die Qualität unserer Produkte und Services."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Pitney Bowes
Pitney Bowes feiert 90 Jahre voller Innovationen. Das Unternehmen bietet Software, Hardware und Services, um unterschiedliche Kommunikationskanäle miteinander zu verbinden. Schon lange als Unternehmen bekannt, das die Produktivität seiner Kunden verbessert, unterstützt Pitney Bowes mit seinem Lösungsportfolio Unternehmen zunehmend auch bei der Optimierung ihrer Kommunikation, dem Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten und damit dem Unternehmenswachstum. Pitney Bowes erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 5,6 Milliarden US-Dollar und beschäftigt weltweit 33.000 Mitarbeiter.
Seit 1961 ist die Pitney Bowes Deutschland GmbH auf dem deutschen Markt tätig und hat seither auch hier ihre Marktposition ständig ausbauen können. Die Deutschlandzentrale von Pitney Bowes hat ihren Sitz in Heppenheim (Hessen). Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Hannover, Leipzig, Dresden, Bielefeld, Neuss, Köln, Stuttgart und München sorgen für ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz. Aus Heppenheim werden auch die Aktivitäten in Österreich und in der Schweiz gesteuert.
Pitney Bowes: Every connection is a new opportunityTM. www.pitneybowes.de
Maisberger GmbH
Sybille Kranz
Kirchenstraße 15
81675
München
sybille.kranz(at)maisberger.com
089 41 95 99 69
http://www.maisberger.com
Datum: 07.10.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271033
Anzahl Zeichen: 3589
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Friedl
Stadt:
Heppenheim
Telefon: 06252 708 325
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WienIT setzt auf neue Mailstream Evolution von Pitney Bowes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pitney Bowes Deutschland GmbH (Bereich DMT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).