Bundespolizei in Lütjensee
Eine Delegation von Sicherheitsexperten der Bundespolizei besuchte im September 2010 PAV in Lütjensee. Diese informierte sich vor allem über aktuelle Sicherheitsmerkmale von Sicht- und Ausweisdokumenten, wie zum Beispiel Inlays in biometrischen Reisepässen und deren Produktion.
Das aktuellste Ausweisprojekt in Deutschland ist der elektronische Personalausweis. Dieser kommt ab 1. November 2010 in neuer, handlicherer Form daher. Dabei ist der Ausweis im Scheckkartenformat nicht nur ein Sichtdokument zum Ausweisen bei Reisen im Ausland oder Behörden, sondern auch eine Multifunktionskarte. So soll sie neben der Identifikation auch rechtsgültige Geschäfte per Mausklick im Internet ermöglichen. Für den neuen Personalausweis gelten die gleichen Bestimmungen, wie beim aktuellen Reisepass. So muss das Bild aktuell sein, wobei das Gesicht zentriert auf dem Foto erkennbar und als Frontaufnahme (nicht im Halbprofil) aufgenommen sein soll. Die Augen sind offen zu halten, damit sie deutlich zu erkennen sind – Ausnahmen aus medizinischen Gründen sind möglich. Wer möchte, kann auf dem neuen Personalausweis einen digitalen Fingerabdruck speichern lassen – das passiert jedoch nur mit persönlicher Zustimmung des Antragsstellers.
„Die ausführliche Betriebsführung und detaillierten Informationen ermöglichten uns einen umfangreichen Einblick in die Sicherheitsmerkmale und die Funktionen aktueller Ausweisdokumente. Gerne kommen wir wieder“, ergänzt Wolfgang Piefke von der Bundespolizeiakademie, Fachgruppe Kriminalitätsbekämpfung.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PAV ist nicht nur bekannt für sichere Kartensysteme, sondern ist auch Lösungsanbieter für die Akquisition, Bindung und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Was immer Sie erwarten: die Abwicklung von Standard-Lösungen oder die Realisierung individueller Konzepte für das Informationsmanagement, Massenproduktion oder konsequentes One-to-One-Marketing, schnelle Lieferung und beliebige Verarbeitungsschritte: Wir stehen Ihnen stets als effizienter und verlässlicher Partner zur Seite. Langjährige Erfahrung, gepaart mit innovativem Handeln, machen PAV darüber hinaus zu einem Vorreiter für spezielle Anforderungen und besondere Wünsche. So hat PAV als erstes Unternehmen weltweit laminierte kontaktlose Karten angeboten. Die Produktion von Inlays zur Speicherung von biometrischen Daten oder das erste Bilddatenmanagement für die Krankenversichertenkarte sind weitere Beispiele.
PAV
Timo Stehn
Hamburger Straße 6
22952 Lütjensee
Telefon 041 54_7 99 340
E-Mail: timo.stehn(at)pav.de
www.pav.de
PAV
Timo Stehn
Hamburger Straße 6
22952 Lütjensee
Telefon 041 54_7 99 340
E-Mail: timo.stehn(at)pav.de
www.pav.de
Datum: 07.10.2010 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271235
Anzahl Zeichen: 2309
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.10.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundespolizei in Lütjensee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Paul Albrechts Verlag GmbH, PAV Card GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).