Medienrat kritisiert Verzicht der RTL-Gruppe auf DVB-T-Verbreitung im Großraum Nürnberg

Medienrat kritisiert Verzicht der RTL-Gruppe auf DVB-T-Verbreitung im Großraum Nürnberg

ID: 271440
(ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien (BLM) bedauert, dass die Mediengruppe RTL ab 1. November
2010 darauf verzichtet, die Programme RTL, RTL 2, VOX und Super RTL
im Großraum Nürnberg über DVB-T auszustrahlen. Damit kann auch das
lokale Fernsehfenster im Programm von RTL nicht mehr über DVB-T
empfangen werden.

Die Landeszentrale wird die frei werdenden Übertragungskapazitäten
in Nürnberg unverzüglich neu ausschreiben.

Der Verzicht auf die DVB-T-Verbreitung der Programme der
RTL-Gruppe im Großraum Nürnberg steht im Zusammenhang mit einem
notwendigen Frequenzwechsel der Programme in Nürnberg. Der Wechsel
wird notwendig, da der Frequenzbereich K 61 bis K 69 in Zukunft dem
Mobilfunk für die Breitbandversorgung des ländlichen Raums zugewiesen
wird und damit nicht mehr für eine Rundfunknutzung zur Verfügung
steht. Die RTL-Gruppe hat von einem vertraglich bestehenden
Sonderkündigungsrecht im Falle eines Frequenzwechsels Gebrauch
gemacht.

Die Kündigung für den Multiplex in Nürnberg für die
DVB-T-Verbreitung würde für die RTL-Gruppe grundsätzlich auch die
Einstellung der DVB-T-Verbreitung in München/Südbayern bedeuten, da
nach § 18 Abs. 3 Satz 1 der Fernsehsatzung ein Verzicht auf einzelne
drahtlose Fernsehkanäle ohne Zustimmung der Landeszentrale als
Verzicht auf die terrestrische Verbreitung in ganz Bayern gilt. Im
Interesse der Zuschauer erklärt sich der Medienrat damit
einverstanden, dass die Programme der RTL-Gruppe in München/Südbayern
weiterhin über DVB-T ausgestrahlt werden.

Die von der Bundesnetzagentur angeordnete Räumung des
Frequenzbereichs über Kanal 60 hat auch Konsequenzen für die
DVB-T-Standorte München Olympiaturm und Wendelstein. Dort wechseln am
28. Oktober 2010 die Programme münchen.tv, HSE24, Channel 21/Euronews


und Bibel.TV vom bisherigen Kanal 66 auf den neuen Kanal 52. Zum
weiteren Empfang dieser Programme ist ab dem 28.10.2010 ein
Sendersuchlauf am DVB-T-Empfänger erforderlich. Tipps zum Suchlauf
erhalten Sie unter: www.bayern.ueberallfernsehen.de.

Für Fragen zur Umstellung steht zusätzlich von Montag bis Freitag
zwischen 09:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Infotelefon unter der Nummer
(01805) 31 05 05 zur Verfügung (14 ct./Min. aus dem deutschen
Festnetz).

Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de



Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger,
Tel. (089) 63808-313,
wolfgang.flieger@blm.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Apotheker ehren Professor Dr. Hartmut Morck Mediengruppe RTL Deutschland stellt DVB-T-Verbreitung in Nürnberg ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2010 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271440
Anzahl Zeichen: 2750

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medienrat kritisiert Verzicht der RTL-Gruppe auf DVB-T-Verbreitung im Großraum Nürnberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z