Schavan überreicht 50.000 Bildungsprämie in Berlin

Schavan überreicht 50.000 Bildungsprämie in Berlin

ID: 271616

Schavan überreicht 50.000 Bildungsprämie in Berlin



(pressrelations) - Der Prämiengutschein für die berufliche Weiterbildung wird zu 75 Prozent von Frauen genutzt. 15 Prozent haben eine Migrationshintergrund.

Berlin, 7. Oktober 2010. Weiterbildung, auch im fortgeschrittenen Berufsleben, wird immer wichtiger. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher im Dezember 2008 die Bildungsprämie eingeführt. Mit ihr werden Arbeitnehmer finanziell unterstützt, die sich beruflich weiterbilden wollen. Die Prämie ist ein voller Erfolg: Am Freitag kann Bundeministerin Annette Schavan bereits den 50.000 Prämiengutschein überreichen. "Es ist ein gutes Zeichen, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger die Bildungsprämie nutzen, mit der die Bundesregierung die individuelle berufliche Weiterbildung fördert", erklärte Schavan.

Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Kosten für Weiterbildungskurse oder -prüfungen, maximal 500 Euro einmal im Jahr. Er kommt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Selbständigen zugute, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600 Euro (bzw. 51.200 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) nicht übersteigt. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können davon profitieren. Der Gutschein kann bei einer von bundesweit derzeit 512 Beratungsstellen beantragt werden. Die Weiterbildungsberater prüfen die persönlichen Voraussetzungen, definieren im Gespräch das Weiterbildungsziel und benennen passende Angebote und geeignete Anbieter.

Die größte Nachfrage nach Bildungsgutscheinen herrscht bisher in den Ländern NRW, Berlin und Sachsen. Neun von zehn Interessenten arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt, dass die Prämie vor allem dort eine Finanzierungslücke für die berufliche Weiterbildung füllt. Zwei Drittel der Leute, die sich zur Bildungsprämie beraten lassen, sind Frauen, 15 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Damit dient die Prämie auch als Fördermittel für die Gruppen von Beschäftigten, die kaum innerbetrieblich gefördert werden.



Drei Viertel der Beratenen sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Hälfte von ihnen ist Vollzeit beschäftigt, die andere Hälfte Teilzeit. 20 Prozent sind selbständig. Etwa fünf Prozent, also 2500 Prämieninteressenten sind Berufsrückkehrer, etwa nach Arbeitslosigkeit, oder Mütter und Väter, die ihre Elternzeit zur beruflichen Weiterbildung nutzen.

Weitere Informationen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 2623 000 oder www.bildungspraemie.info

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Abgefahren Apotheker ehren Professor Dr. Hartmut Morck
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2010 - 19:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271616
Anzahl Zeichen: 3060

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan überreicht 50.000 Bildungsprämie in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z