PKV oder GKV?

PKV oder GKV?

ID: 272353

Heute ist jeder Selbständige verpflichtet, sich krankenversichern zu lassen. Dabei stellt sich die Frage, wähle ich in eine PKV oder lieber in eine GKV. Beide Versicherungsarten haben ihre Vor- und Nachteile.



(firmenpresse) - Bei einer GKV stellt sich als großer Vorteil dar, dass nicht versicherungspflichtige Ehegatten oder Kinder automatisch zum gleichen Tarif mitversichert sind. Während eines Mutterschafts- und Erziehungsurlaubes brauchen grundsätzlich keine Beiträge gezahlt werden. Bei eigener Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit eines Kindes wird Krankengeld gewährt. Wenn der Vater berufstätig ist und die Mutter ins Krankenhaus muss, wird von der GKV eine Haushaltshilfe gestellt. Außerdem wird Mutterschaftsgeld gewährt und Vorsorgekuren für Mütter bezahlt. Die Beiträge sind relativ stabil und es wird nach dem Sachleistungsprinzip abgerechnet, Ärzte rechnen direkt mit der GKV ab.Außerdem ist die Höhe der Zuzahlungen für Medikamente, Praxisgebühren, Krankenhausaufenthalte etc. auf maximal 2 Prozent des Jahresbruttoeinkommens beschränkt. Allerdings erfolgt die Behandlung nur durch Vertragsärzte der GKV die Krankenhauswahl ist eingeschränkt. Rücktransportkosten nach Behandlungen im Ausland werden nicht übernommen. Der Versicherte muss Zuzahlungen leisten und Wahltarife gibt es nicht.

Bei einer PKV liegen die Vorteile darin, dass man eine freie Arzt- und eine Krankenhauswahl hat. Die Leistungen sind vertraglich festgelegt, wobei es aber unterschiedliche Tarife gibt. Je mehr Leistungen, desto höher natürlich der Beitrag. In einigen Fällen ist eine Beitragsrückerstattung möglich, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden. Es besteht ein europaweiter Krankenschutz und für zwei Monate sogar ein weltweiter. Die Beitragshöhe ist abhängig vom gewählten Tarif, dem Eintrittsalter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand des zu Versichernden. Die nicht versicherungspflichtigen Ehepartner oder Kinder müssen zusätzlich versichert werden. Bei Vorerkrankungen gibt es Risikozuschläge oder sogar Ausschluss. Die Unterkunftskosten bei Kuren werden von der PKV nicht übernommen. Außerdem muss der Versicherte vorab die Arzt- oder Krankenhauskosten selbst bezahlen und bekommt sie von der PKV erstattet. Beitragsfreiheit während eines Mutterschafts- oder Erziehungslaubes gibt es nicht.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelgebirge - erlebenswerte Urlaubsregionen zwischen Alpen und Küsten Lasik Germany GmbH: Einsatz neuartiger FEMTO-Sekundenlaser mit 150 Hertz
Bereitgestellt von Benutzer: yung
Datum: 09.10.2010 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272353
Anzahl Zeichen: 2316

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Berger
Stadt:

Innsbruck


Telefon: 06646582736

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.10.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 2122 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PKV oder GKV?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pb internetdienstleistungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Welche Innsbrucker Frisöre haben bis 20:00 Uhr geöffnet? ...

Gerade für berufstätige und fleißige Personen kann es schwierig sein, unter der Woche einen Frisörtermin zu erwischen. Wenn der Bürotag bereits vor 09:00 Uhr beginnt und an so manchem Tag erst um 19:0 Uhr endet, dann blockieren die Bürozeiten b ...

Alle Meldungen von pb internetdienstleistungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z