Megastädte fit machen im Kampf gegen den Klimawandel

Megastädte fit machen im Kampf gegen den Klimawandel

ID: 272685

Megastädte fit machen im Kampf gegen den Klimawandel



(pressrelations) - erium fördert entsprechende Forschung mit 50 Millionen Euro / Staatssekretär Schütte eröffnet internationale Fachkonferenz in Essen

Es ist einer der ganz großen globalen Trends: Immer mehr Menschen ziehen in die großen Städte, immer mehr große Städte erreichen gigantische Ausmaße. "Im Kampf gegen den Klimawandel haben Megastädte eine gewaltige Bedeutung", sagte Staatssekretär Georg Schütte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), als er am Montag in Essen die Konferenz "Future Megacities in Balance - New Alliances for Climate- and Energy-Efficient Solutions" eröffnete. "Wenn wir die Klima- und Energiewende schaffen wollen, müssen die Städte ihren Beitrag leisten. Städte sind der Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels. Damit die Städte das schaffen, fördern wir Forschungsarbeiten, die Lösungsansätze dafür aufzeigen."
Das BMBF fördert mit rund 50 Millionen Euro den Schwerpunkt "Energie- und klimaeffiziente Strukturen in urbanen Wachstumszentren". Dabei geht es vor allem um Städte, die schnell wachsen und sich der Schwelle zur Megastadt annähern. "Forscherinnen und Forscher können auf sehr wirksame Weise helfen, das Wachstum einer Stadt im Sinne der Nachhaltigkeit zu steuern", sagte der Staatssekretär. Von den Erfahrungen der Megastädte können nach Schüttes Worten auch Städte in Deutschland profitieren - wenn auch die Herausforderungen sehr unterschiedlich sind.
Schon heute leben mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Rund 78 Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen und 85 Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgase werden von Städten ausgestoßen. Städte sind aber nicht nur Verursacher des Klimawandels, sie sind auch geballt vom Klimawandel betroffen.
Forscherteams aus Deutschland stellen sich gemeinsam mit ihren Partnern aus Peru, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Iran, Indien, Vietnam und China ganz konkreten Herausforderungen. Zwei Beispiele: In Addis Abeba wird der organische Müll zum traditionellen Brennstoff Holzkohle verarbeitet. Das erhält den spärlichen Restwald und sichert Einkommen. In Ho Chi Minh City, das nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt, entwickeln Forscher aus Deutschland gemeinsam mit Partnern aus Vietnam erstmals eine integrierte Umwelt- und Stadtplanung. Ziel ist es unter anderem, dass Wohngebiete sich besser vor Überschwemmungen schützen lassen.



Weitere Informationen finden Sie unter www.future-megacities-2010.org.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Architektenwettbewerbe verbessern TÜV NORD Systems/Tagung: Betrieb von Aufzügen soll sicher sein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.10.2010 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272685
Anzahl Zeichen: 3113

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Megastädte fit machen im Kampf gegen den Klimawandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z