Heute beginnt der Soziologiekongress

Heute beginnt der Soziologiekongress

ID: 273059

Heute beginnt der Soziologiekongress



(pressrelations) - umstagung "Transnationale Vergesellschaftungen" vom 11. bis 15. Oktober 2010 wird in der Frankfurter Paulskirche eröffnet

FRANKFURT. . "Wenn es erlaubt wäre, in einem für heutige Gewohnheiten sehr gemäßigten Reklame-Stil zu reden, so möchte ich meine Rede beginnen mit den Worten: ?Der Soziologie gehört die Zukunft?. Ich begnüge mich aber, die Erwartung und Hoffnung auszusprechen: ?Die Soziologie hat eine Zukunft?." Mit diesen Worten eröffnete Ferdinand Tönnies den "Ersten Deutschen Soziologentag" ? fast auf den Tag genau vor einhundert Jahren, am 20. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Tönnies war der erste Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die jetzt auch ihren Jubiläumskongress in Frankfurt ausrichtet. Noch bis zum Freitag diskutieren rund 3000 Soziologinnen und Soziologen an der Goethe-Universität über verschiedene Aspekte des Tagungsmottos "Transnationale Vergesellschaftungen". Offiziell eröffnet der Kongress, der nun zum fünften Mal in Frankfurt stattfindet, heute (11. Oktober) um 17 Uhr in der Paulskirche. Hans-Georg Soeffner, aktueller DGS-Vorsitzender, spricht dann über nichts weniger als "Die Zukunft der Soziologie".

Den zweiten Eröffnungsvortrag, nach Prof. Soeffner, hält Prof. Peter L. Berger zum Thema "Religion as a Transnational Force". Der aus Österreich stammende US-amerikanische Wissenschaftler leitete rund 30 Jahre das von ihm gegründete "Institute for Culture, Religion and World Affairs" an der Boston University. Berger gilt als der bedeutendste Vertreter der so genannten neueren Wissenssoziologie. Zusammen mit Prof. Thomas Luckmann, der eine Zeitlang in Frankfurt lehrte und ebenfalls an dem Kongress teilnimmt, verfasste er das Standardwerk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit". Die einleitenden Grußworte bei der Eröffnungsveranstaltung in der Paulskirche halten der hessische Innenminister Boris Rhein, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth und Prof. Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität. Ebenfalls mit einem Grußwort vertreten ist Prof. Klaus Lichtblau, Sprecher der lokalen Vorbereitungsgruppe des Kongresses.



"Der Jubiläumskongress hebt sich als ?Jahrhundertkongress? ? nicht nur symbolisch ? von den anderen Kongressen unserer Fachgesellschaft ab", betont der DGS-Vorsitzende Hans-Georg Soeffner. In ihren Anfängen habe sich die DGS noch als Teil einer ? wie Tönnies es nannte ? "Weltgesellschaft" gedacht. In der Folgezeit jedoch hätten Nationalismus, Nationalsozialismus, aber auch bundesrepublikanische Selbstgenügsamkeit und Europaorientierung die Selbstdeutungen, Perspektivierungen und Arbeitsschwerpunkte der DGS überformt. Auch angesichts einer zunehmenden Verschränkung von globalen und lokalen Entwicklungen zu einer "Weltgesellschaft im eigenen Land" sieht Soeffner eine Hauptaufgabe des Kongresses darin, die bestehenden Theorieentwürfe, Begriffsinstrumentarien und Methoden zu überprüfen.

"Von Frankfurt und den Frankfurter Kongressen sind viele wichtige Impulse für die Soziologie ausgegangen", sagt Klaus Lichtblau, der von lokaler Seite für die Tagung verantwortlich zeichnet. An der Goethe-Universität wurde 1919 der erste deutsche Lehrstuhl für Soziologie eingerichtet. Am 1924 gegründeten und 1951 wieder eröffneten Institut für Sozialforschung (IfS) wirkten Wissenschaftler wie Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas. Als ?Frankfurter Schule? haben Soziologen der Goethe-Universität die intellektuellen Debatten entscheidend mitgeprägt. "Ich bin mir sicher, dass auch mit dem derzeit erfolgenden Generationswechsel Frankfurter Soziologinnen und Soziologen erneut eine zentrale Rolle bei der Konsolidierung und Weiterentwicklung ihres Faches spielen werden", so Lichtblau.

Der Jubiläumskongress will eine Reflexion über die Entwicklung des Fachs mit soziologischen Zeitdiagnosen verbinden. Neben Themen wie der weltweiten ökonomischen Vernetzung geht es um das Spannungsverhältnis zwischen regionaler, nationaler und globaler Identitätsbildung. Auch hier scheint Frankfurt Modellcharakter zu haben. "Frankfurt ist der ideale Ort, um transnationale Prozesse soziologisch zu untersuchen", sagt Prof. Martina Löw, stellvertretende DGS-Vorsitzende und Stadtsoziologin an der TU Darmstadt. Trotz heterogener Bewohnerschaft würden die verschiedenen sozialen und ethnischen Gruppen ein gemeinsames Wir-Gefühl entwickeln. Martina Löw: "Die Stadt Frankfurt, deren Bürgerinnen und Bürger sich als modern und weltzugewandt verstehen, wirkt mit ihrer ganz eigenen Logik auf den Kongress ein und setzt ihm den Rahmen."

Das Tagungsprogramm umfasst mehr als 100 Einzelveranstaltungen mit rund 600 Vorträgen. Gastländer sind Frankreich und die USA. Zum öffentlichen Rahmenprogramm gehört die groß angelegte Ausstellung "Soziologie in Frankfurt: 1910 - 2010".

Pressekontakt: Bernd Frye und Stefanie Mielast, Tel: (069) 798-25342, Fax: (069) 798-25340, mielast@soz.uni-frankfurt.de; Programm: www.dgs2010.de

Akkreditierung ab dem 12. Oktober direkt am Presse- und Informationsstand im 1. Stock des Casino (Raum 1.801) auf dem Campus Westend, Tel: (069) 798-25342/-25343


Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.


Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter
Telefon (069) 798 ? 2 39 35, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
E-Mail kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eröffnung der Ausstellung 'Bahnhöfe des Jahres' im Erfurter Hauptbahnhof NRZ: Neufassung NRZ: Streusalz/Straßen.NRW-Chef:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.10.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 273059
Anzahl Zeichen: 6833

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heute beginnt der Soziologiekongress"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historiker Jürgen Kocka referiert in Bad Homburg ...

Neue Perspektiven auf verschiedene Varianten des globalen Kapitalismus Vortrag des renommierten Sozialhistoriker Jürgen Kocka eröffnet Jahresthema des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften Der renommierte Berliner Sozial ...

Grenzübergreifende Intensivmedizin ...

e Intensivmedizin Wer im Urlaub schwer erkrankt oder einen Unfall hat, möchte genauso gut behandelt werden wie zu Hause in Deutschland. Eine gute Ausbildung der Ärzte kann gerade in der Intensivmedizin lebenswichtig für den Patienten sein. Um e ...

Stammzellen: Große Hoffnung und viele offene Fragen ...

e Hoffnung und viele offene Fragen Viele Hoffnungen verbinden sich mit möglichen künftigen Therapien: Könnten so in Zukunft chronische Krankheiten wie Parkinson, Multiple Sklerose und Alzheimer überwunden werden oder kinderlose Paare neue Hoff ...

Alle Meldungen von Goethe-Universität Frankfurt am Main


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z