Sächsisch-Böhmische Schweiz: Zauberhaft Wandern im Herbst
Wenn die Sonne milder, das Licht goldener, das Laub bunter und die Luft würziger ist, macht Wandern am meisten Spaß. Am besten auf dem Malerweg Elbsandsteingebirge. Diese Route wurde unlängst zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt und ist gewiss auch eine derältesten des Landes.

(firmenpresse) - Pirna, 11. Oktober 2010 - Die Sächsisch-Böhmische Schweiz - auch bekannt als Elbsandsteingebirge - im äußersten Südosten Deutschlands und dem Norden Tschechiens ist eine der romantischsten Naturlandschaften Europas. Ihre Tafelberge, Hochflächen, Felsenriffe und Felsnadeln, Schluchten, Wälder und natürlich das Elbtal bilden dramatische Panoramen, die bereits vor über 200 Jahren Maler, Musiker, Dichter und Denker zu schwärmerischen Liebeserklärungen inspirierten. Und auch den abgeklärten Menschen des digitalen Zeitalters kann diese urwüchsige Landschaft noch berühren.
Von ihrer zauberhaftesten Seite zeigt sie sich jetzt - im Herbst. Wenn die Sonne milder, das Licht goldener, das Laub bunter und die Luft würziger ist, macht hier auch Wandern am meisten Spaß. Am besten auf dem Malerweg. Diese Route wurde unlängst zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands gekürt und ist gewiss auch eine der ältesten des Landes. Entdeckt wurde die Strecke bereits von den Künstlern der Romantik. Vor allem die Maler der Dresdner Kunstakademie betörte der wildromantische Charme der nahe gelegenen Felsenwelt. Aber auch Schriftsteller, Komponisten und viele weitere kamen, um sich von dem Naturwunder inspirieren zu lassen. Aus ihren Lieblingspfaden entstand über die Zeit eine zusammenhängende Wanderroute.
Der heutige Malerweg orientiert sich an dieser historischen Wegeführung. Und noch immer leitet er Wanderer zu den schönsten Orten im Elbsandsteingebirge. Über 112 Kilometer ist der Weg lang. Wer ihn im Ganzen genießen will, beginnt am besten in Pirna-Liebethal, läuft nördlich der Elbe durch den Nationalpark bis zur tschechischen Grenze und auf der anderen Seite des Flusses über fünf Tafelberge zurück nach Pirna. Für die gesamte Strecke braucht man insgesamt acht Tage - mit Gehzeiten von je vier bis sieben Stunden pro Tag. Natürlich kann man auch einzelne Etappen des Weges gehen.
Kunstinteressierte Wanderer können entlang des Malerweges übrigens nicht nur malerische Aussichten und zauberhafte Landschaft bewundern, sondern auch die davon inspirierten Kunstwerke. Im sogenannten Schweizerhaus auf der Bastei gibt es eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Weges - mit zahlreichen, hier entstandenen Grafiken, Gemälden und Fotografien. Und wer sich ein ganz besonderes Andenken mit nach Hause nehmen möchte, besucht einen der organisierten Malkurse am Malerweg. Man wandert, malt und nimmt am Ende ein selbst geschaffenes Landschaftsbild mit zurück. Gibt es eine schönere Art, goldene Herbsttage zu verbringen?
Weitere Informationen über den Malerweg Elbsandsteingebirge sind vom Tourismusverband Sächsische Schweiz erhältlich oder unter www.malerweg.de zu finden.
Information und Buchung:
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna
Telefon: +49 3501 4701-47
Telefax: +49 3501 4701-11
E-Mail: malerweg@saechsische-schweiz.de
Internet: www.saechsische-schweiz.de oder www.malerweg.de
(TVSSW)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Malerweg Elbsandsteingebirge:
Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist eine der traditionsreichsten Wanderrouten Deutschlands. Er führt mitten durch die faszinierende Felslandschaft der Sächsischen Schweiz und verbindet die schönsten Punkte der Region. Die heutige Route des Malerwegs verläuft über insgesamt 112 Kilometer. Im Jahr 2007 wurde der Malerweg durch das Wandermagazin unter 100 Nominierungen als "Deutschlands schönster Wanderweg" prämiert. In einer bundesweiten Umfrage mit 5400 Teilnehmern im Jahr 2008 wurde eine Tagesetappe des Weges zudem zur "beliebtesten Tour Deutschlands" gekürt. www.malerweg.de
Über den Tourismusverband Sächsische Schweiz:
Der Tourismusverband Sächsische Schweiz ist ein seit 1991 eingetragener Verein mit Sitz in Pirna/Sachsen. Kernaufgaben sind die Vertretung touristischer Interessen auf dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Sächsische Schweiz sowie die überregionale und internationale Vermarktung der Destination Sächsische Schweiz. Aktuell zählt die Organisation 395 Mitglieder und kooperiert mit mehr als 600 Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Privatpersonen.
Über die Sächsisch-Böhmische Schweiz:
Die Sächsisch-Böhmische Schweiz - auch bekannt als Elbsandsteingebirge - ist eine der spektakulärsten Naturlandschaften Europas. Die grenzüberschreitende Region befindet sich im äußersten Südosten Deutschlands sowie dem Norden Tschechiens und ist nur wenige Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum - mit Tafelbergen, Hochflächen, Felsenriffen und Felsnadeln, Schluchten, Wäldern sowie dem Elbtal. Ein Großteil - insgesamt über 700 Quadratkilometer - der Region mit ihrer reichen Flora und Fauna sind als Nationalpark geschützt.
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Sebastian Thiel
Bahnhofstr. 21
01796
Pirna
presse(at)saechsische-schweiz.de
+49 351 3148890
http://www.saechsische-schweiz.de
Datum: 12.10.2010 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 273674
Anzahl Zeichen: 3342
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yvonne Brückner
Stadt:
Pirna
Telefon: +49 3501 4701-42
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sächsisch-Böhmische Schweiz: Zauberhaft Wandern im Herbst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Malerweg Elbsandsteingebirge c/o Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).