Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Schlüssel des Erfolgs für die Logistik
ID: 274311
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Schlüssel des Erfolgs für die Logistik
- Deutsche Post DHL veröffentlicht neue Studie zu "grünen" Geschäftstrends
- Delivering Tomorrow: Zukunftstrend Nachhaltige Logistik" identifiziert wesentliche Entwicklungen
- Kunden in Asien laut Umfrage zu Mehrkosten für grüne Produkte bereit
Das Streben nach Nachhaltigkeit wird einen Wandel der Logistikbranche nach sich ziehen. Betroffen sind nicht nur das Geschäftsmodell, sondern auch die von den Logistikanbietern eingesetzten zukunftsweisenden Lösungen und Technologien. Dies ist nur eine der Schlussfolgerungen der Studie "Delivering Tomorrow: Zukunftstrend Nachhaltige Logistik", die die Deutsche Post DHL heute im Nachgang zu der 2009 veröffentlichten Delphi-Studie zu zehn Zukunftstrends vorstellte.
Der neue 150 Seiten umfassende Bericht konzentriert sich auf "grüne" Logistik und die Zukunft der Branche in dem Zusammenhang. Darüber hinaus identifiziert sie wesentliche Entwicklungen der kommenden Jahre. Die Studie basiert auf detaillierten Forschungsergebnissen und Beiträgen internationaler Experten sowie der repräsentativen Befragung von 3.600 Geschäftskunden und Verbrauchern weltweit.
"Wir wollen die Senkung der CO2-Emissionen ein gutes Stück voranbringen und einen Beitrag zur Realisierung einer CO2-effizienten Wirtschaft leisten. Die Studie gibt zahlreiche Aufschlüsse darüber, wie die Logistikindustrie dieses Ziel erreichen kann", sagte Frank Appel, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Post DHL, heute auf einer Pressekonferenz in Shanghai. "Nachhaltigkeit, insbesondere die Reduzierung von CO2-Emissionen, ist bereits ein zentraler Aspekt unseres unternehmerischen Handelns und ein wesentlicher Bestandteil unserer Konzernstrategie. Die Kundennachfrage nach einer "grüneren" Logistik nimmt weltweit immer mehr zu - für uns das beste Zeichen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden." Die Deutsche Post DHL war weltweit das erste Logistikunternehmen, das sich ein CO2-Effizienzziel setzte, nämlich bis zum Jahr 2020 eine Verbesserung von 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 zu erreichen.
Schlüsselfunktion der Logistikbranche
Wie aus der Studie hervorgeht, kommt der Logistikbranche bei der umfassenden Senkung des Kohlendioxidausstoßes in den meisten Branchen eine Schlüsselfunktion zu - aufgrund ihres einmaligen Know-hows und ihrer Positionierung entlang der Lieferkette. 63 % der Geschäftskunden vertreten die Ansicht, dass der Logistiksektor bei der Senkung der CO2-Werte ein ausschlaggebender Faktor sein wird. Neben ihrer strategischen wirtschaftlichen Bedeutung wird der Logistik in Zukunft eine wichtige Rolle als Katalysator für die Senkung des CO2-Ausstoßes der Gesamtwirtschaft beigemessen. Dies ist Chance und Herausforderung zugleich für die Logistikunternehmen: Unternehmen, die in puncto Umwelt, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung Spitzenwerte erzielen, verzeichnen eine um bis zu 8 Prozent bessere Aktienperformance als weniger nachhaltige Unternehmen.
Darüber hinaus greift der Grundsatz, dass Logistik eine Massenware ist und nur der Preis zählt, in Zukunft nicht mehr. Künftig werden Unternehmen mit einem nachhaltigen Leistungsangebot führend in der Branche sein. Die Studie macht überdies deutlich, dass sich auf dem Logistiksektor auch ohne bahnbrechende technologische Neuerungen bereits jetzt erhebliche CO2-Einsparungen erzielen lassen.
Die Nachfrage steigt
"Die Logistikbranche kann ihren CO2-Ausstoß auch heute schon durch eine effizientere Gestaltung des Distributionsnetzes deutlich senken. Ausschlaggebend sind die Wahl der richtigen Transportmittel und die effizientere Handhabung der Ladekapazitäten und Routen", erklärte Appel. "Mit unserer Studie wollen wir eine fokussiertere Debatte anstoßen. Der Bericht soll zeigen, wie Innovation und die Nachfrage nach grünen Produkten die CO2-Effizienz der Branche steigern und zu einer CO2-effizienten Wirtschaft insgesamt beitragen können."
Die Studie zeigt darüber hinaus auf, dass die Festsetzung von Preisen für CO2-Emissionen keine Zukunftsmusik mehr ist. Mit zunehmender Bedeutung der CO2-Reduzierung wird der Emissionsausstoß zum Bestandteil interner Kalkulations- und Entscheidungsprozesse und wird deshalb eine marktbasierte Dynamik hin zu nachhaltigeren Lösungen beschleunigen. In Zukunft werden bei Investitionsentscheidungen auch Umwelterwägungen ausschlaggebend sein. Der Studie zufolge sind insbesondere Kunden in Asien bereit, mehr für nachhaltige Angebote zu bezahlen. So geben beispielsweise 84 Prozent der Kunden in China, Indien, Malaysia und Singapur an, dass sie bei grünen Produkten höhere Preise in Kauf nehmen würden - verglichen mit lediglich 50 Prozent in westlichen Ländern.
GoGreen-Sendungen vom Kunden akzeptiert
Der dringende Handlungsbedarf beim Klimaschutz wird am stärksten in Asien (Indien, China) gesehen. Hier nennen 70 % der befragten Verbraucher den Klimawandel als weltweit vorrangigstes Problem. Die Deutsche Post DHL konnte in den vergangenen Jahren beobachten, wie sich beide Faktoren - die Akzeptanz höherer Preise und Klimaschutzerwägungen - auf das Geschäft auswirken. So hat sich die Zahl der CO2-neutral beförderten GoGreen-Sendungen der Deutschen Post DHL im Jahr 2009 gegenüber 2008 von 145 Millionen auf 704 Millionen erhöht und somit nahezu verfünffacht.
Die Studie zum Thema nachhaltige Logistik wurde mit Unterstützung namhafter externer Experten von Institutionen wie dem MIT, dem Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung (PIK), der Universität Singapur und der TU Berlin sowie mit zahlreichen Experten von Deutsche Post DHL erstellt. Auch einige Konzernkunden wie Fujitsu, Henkel, HP, Unilever und Walmart waren an der Studie beteiligt.
Ansprechpartner
Download .Silje Skogstad
Leiterin Media Relations
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.10.2010 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274311
Anzahl Zeichen: 6292
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Schlüssel des Erfolgs für die Logistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Post AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).