Studie: Klassische Unternehmertyp in Deutschland selten zu finden
ID: 27529
Besitzstandswahrung statt Risiko
Der klassische Unternehmertyp, der nach Unabhängigkeit strebe, eine Idee verwirklichen und dabei ein hohes Einkommen erzielen möchte, schaffe in der Regel mehr Arbeitsplätze als der aus Mangel an Alternativen zum Unternehmer gewordene Existenzsicherer. Nicht nur in traditionell unternehmerfreundlichen Ländern wie Großbritannien, auch in Skandinavien machen sich deutlich mehr Menschen als in Deutschland aus Überzeugung selbständig. „Im internationalen Vergleich sind die Deutschen sehr pessimistisch, was Gründungschancen anbelangt. Die Angst vor dem Scheitern halte sie relativ häufig davon ab, ein Unternehmen zu gründen“, so der Wirtschaftsgeograf Rolf Sternberg von der Universität Hannover.
„Wichtige Meinungsführer in Deutschland, vom Lehrer bis zum Politiker, vermitteln ein schiefes Bild über das Unternehmertum: Sie halten Selbständigkeit eher für ein Grundübel oder wenigstens für eine fragwürdige Angelegenheit. Als Staaten wie Großbritannien, Frankreich, Italien und die skandinavischen Länder, die in den siebziger Jahren noch allesamt als ausgeprägte Sozialstaats-Nationen mit durchgängiger Angestelltenmentalität bekannt waren, im Laufe der achtziger Jahre die Zeichen klar auf eine liberale Wirtschaftspolitik stellten, vergaß die deutsche Politik, aber auch der größte Teil der Wirtschaftseliten in Deutschland, aus den Untertanen und Angestellten mündige Bürger zu machen“, kritisiert der Dienstleistungsexperte Michael Müller, Geschäftsführer der a&o-Gruppe http://www.ao-services.de in Neuss und Potsdam.
Es dominiere das Leitbild des Industriezeitalters – der unselbstständig und abhängig Beschäftigte, für den Versorgungsmentalität attraktiver als Unternehmerrisiko sei. Die Tatsache, dass der Staat und seine Institutionen den Firmengründer dazu zwingen, deutlich mehr für den Erhalt der staatlichen Besitzstandswahrer zu arbeiten und gleichzeitig auch noch eine enorme Bürokratie bedienen zu müssen, zähle zu den weiteren Ursachen für die geringe Bereitschaft zur Selbständigkeit. „Um die von Gewerkschaft, Unternehmerverbänden und Regierung im harmonischen Dreiklang produzierten bürokratischen Dienste zu erledigen, braucht ein Kleinbetrieb mit fast 62 Jahresstunden pro Mitarbeiter elfmal länger als ein Großkonzern“, resümiert Müller, der als Wirtschaftssenator beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) tätig ist. Der Global Entrepreneurship Monitor steht zum Download bereit unter http://doku.iab.de/presse/gem07-download.pdf.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.03.2007 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 27529
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 08.03.07
Diese Pressemitteilung wurde bisher 842 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Klassische Unternehmertyp in Deutschland selten zu finden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).