Die doppelte Sonne gegen den Winterblues

Die doppelte Sonne gegen den Winterblues

ID: 275339
Die doppelte Sonne gegen den WinterbluesDie doppelte Sonne gegen den Winterblues

(firmenpresse) - Der Herbst ist da und in die allgemeine Stimmungslage mischen sich erste Moll-Töne.

Jetzt beginnt die Zeit des "Herbst- und Winter-Blues", der "depressiven Verstimmungen" und der "saisonalen Depression (SAD)". Nach einer Umfrage der Techniker-Krankenkasse leiden daran 36 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer.

Der Grund: Sonnenmangel! Wenn die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer werden, sind die Sonnenstrahlen knapp, die im menschlichen Gehirn die "Glückshormone" mobilisieren.

Unvermeidlich wie der Herbst kommen jetzt auch wieder die tröstenden Ratschläge in Ratgeber-Beiträgen und Portalen: " Auf zum täglichen Winterspaziergang in der Sonne! Denn Licht macht fröhlich!!" In der Regel dann mit dem Nachsatz: "Aber nicht im Solarium!" Nur das sichtbare Licht, nicht aber die UV-Strahlen auf der Sonnenbank hätten die aufheiternde Wirkung. Nur das sichtbare, über die Augen aufgenommene Licht mobilisiere Endorphine und Serotonin.

Das aber ist bestenfalls die halbe Wahrheit:
Wie das sichtbare Licht so haben auch die unsichtbaren UV-Strahlen der Sonne und im Solarium eine stimmungsaufhellende Wirkung und werden sogar zur Bekämpfung von Depression und anderen psychischen Erkrankungen von Neurologen und Psychiatern eingesetzt. Die Wirkung entsteht nicht, wie beim sichtbaren Licht, über die Augen, sondern vor allem durch das von den UV-Strahlen in der Haut produzierte Vitamin D. Über die erst jüngst entdeckten Vitamin D-Rezeptoren an menschlichen Hirnzellen steuert das Sonnenschein-Vitamin die Ausschüttung von Serotonin und seines "Gegenspielers", dem Melatonin.

Der empfohlene Spaziergang im Freien kann das nicht! Zwischen Ende Oktober und Anfang April reicht die Kraft der Sonne bei uns nicht aus, das Vitamin D in der Haut zu bilden. Die UVB-Strahlen, die dafür notwendig sind, werden jetzt in der Atmosphäre bereits von der Ozonschicht ausgefiltert. UVB und damit Vitamin D gibt es jetzt nur noch im Solarium.



Die Wirkung des "Sonnenschein-Vitamins D" auf die menschliche Psyche ist in einer Reihe von wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre mit tausenden von Teilnehmern in verschiedenen Regionen nachgewiesen:
Vitamin D und damit die UVB-Strahlen der Sonne senken das Risiko - insbesondere von Frauen jeden Alters - an Depressionen zu erkranken und wirken der saisonalen Depression (SAD) entgegen. Mehr noch: Das Vitamin D erhöht die Leistungsfähigkeit des Gehirns und schützt vor Demenz, Alzheimer und Parkinson.

Eine Kuriosität am Rande: Gerade die antidepressive, stimmungsaufhellende Wirkung der UV-Strahlen, wird in sensationeller Aufmachung gegen die Sonnenbank gewendet: Das Sonnen auf der Sonnenbank sei "suchtbildend", führe zu "Tanerexie". Tatsächlich aber bedeutet diese "Sucht nach Sonne" - ähnlich wie die "Sucht nach Schokolade" - lediglich, dass die Menschen gute Laune dem Winter-Blues vorziehen - verstärkt noch durch die vorbeugende und heilende Wirkung des Sonnenschein-Vitamins bei chronischen Schmerzen und einer langen Liste weiterer chronischen Krankheiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Photomed Bundesfachverband Solarien und Besonnung e.V. ist die Berufsorganisation der Solarien-Branche für die Bundesrepublik Deutschland.



PresseKontakt / Agentur:

lb medien
Leopold Bergmann
Maximilianstr. 21
75172
Pforzheim
redaktion(at)photomed.de
07231-429088-10
http://www.SonnenNews.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Motivierte Engel auf dem 1. Rügener Pflegetag Neue Schmerzphysiotherapiepraxis in Bad Waldsee
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.10.2010 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275339
Anzahl Zeichen: 3164

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Norbert Schmid-Keiner
Stadt:

Seelbach


Telefon: 0 78 23/ 96 29 14

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die doppelte Sonne gegen den Winterblues"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Photomed Bundesfachverband Solarien und Besonnung e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BritischeÄrzte raten:"Nutzt die Mittagssonne!" ...

Wir alle kennen die Warnung: Sonnt euch, aber bitte meidet die Mittagssonne. 30 Jahre galten die Strahlen der Sonne zur Mittagszeit als zu intensiv und somit als zu gefährlich, dass man sich ihnen aussetzen sollte. Auch wenn nach wie vor Vorsicht be ...

Höherer Vitamin D-Spiegel durch Solarien ...

Wer regelmäßig auf einer Sonnenbank Vitamin D "tankt" hat einen deutlich höheren Vitamin D-Spiegel als alle anderen Mitbürger - auch wenn diese zu Vitamin D-Pillen greifen, Lebertran schlucken, fetten Fisch essen oder reichlich Milch tr ...

Vitamin D-Mangel Thema in Medien ...

Vitamin D und seine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit findet immer mehr Beachtung in den Medien. Insbesondere jetzt im Winter, wo sich Mangelerscheinungen durch erhöhte Infektanfälligkeit bemerkbar machen, greifen Service-Redaktionen d ...

Alle Meldungen von Photomed Bundesfachverband Solarien und Besonnung e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z