Südwest Presse: Kommentar zur Konjunktur
ID: 275431
wenn es Grund zur Freude gibt: Keine Frage, die Wirtschaft brummt.
Der Blitzstart aus dem historischen Krisen-Tief ist sensationell.
Etwas Besseres konnte der Republik nicht passieren. Der
Beschäftigungsboom dürfte im kommenden Jahr so viele Menschen in
Arbeit bringen wie noch nie seit den frühen 90er Jahren. Dies wird
die Kaufkraft der Konsumenten deutlich stärken. Die Binnenwirtschaft
mausert sich freilich auch deshalb zur Hauptstütze der Konjunktur,
weil der Export mit einer Abkühlung der Weltwirtschaft an Schwung
verliert. Nur, von eitel Sonnenschein kann deshalb nicht wirklich die
Rede sein. Denn das eigentliche Problem der heimischen Wirtschaft
liegt auch weiterhin darin, dass sie für einen eigenständigen
Aufschwung nicht gerüstet ist. Auf die Schnelle wird sich die allzu
einseitige Ausrichtung auf den Weltmarkt auch nicht ändern lassen.
Gerade deshalb wäre es dringlich, dass sich diese Erkenntnis auch in
der Wirtschaft ausbreitet, nachdem sie sich inzwischen Kanzlerin
Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle mit Blick
auf die Löhne angeeignet haben. Der Berliner Koalition sollten die
erfreulichen Konjunkturaussichten Ansporn sein, an der
Haushaltkonsolidierung konsequent festzuhalten. Schuldenabbau
funktioniert nur im Aufschwung. Darauf verweisen die Währungshüter
der Europäischen Zentralbank völlig zu Recht.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2010 - 20:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275431
Anzahl Zeichen: 1675
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Südwest Presse: Kommentar zur Konjunktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwest Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).