WDR-Pressemitteilung //
WDR und NDR weiten Zusammenarbeit aus - //
gemeinsames Nachtprogramm von WDR 2 und NDR 2
ID: 275757
ihre jahrzehntelange intensive Zusammenarbeit noch weiter ausbauen.
Auf einer gemeinsamen Direktorensitzung am Freitag, 15. Oktober, in
Hamburg vereinbarten die beiden ARD-Sender zusätzliche Kooperationen
u. a. bei den Hörfunknachrichten und beim Nachtprogramm im Radio. So
wird WDR 2 von Januar 2011 an das Nachtprogramm von NDR 2 übernehmen.
Die Sendung wird künftig "NDR 2 und WDR 2: Die Nacht" heißen. Zudem
senden WDR 2, WDR 5 und 1LIVE künftig zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr
die stündlichen Hörfunk-Nachrichten des NDR. Im Fernsehen wird sich
der NDR u. a. an der WDR-Sendung "Das Schlagzeilenquiz" beteiligen.
Beim Programmankauf wollen sich beide Häuser noch enger abstimmen und
durch gemeinsamen Erwerb Kostenvorteile nutzen.
WDR-Intendantin Monika Piel: "Die enge Zusammenarbeit von NDR und
WDR hat eine gute und lange Geschichte, die jetzt um ein Kapitel
erweitert wird. Die Kooperation ermöglicht uns einen sinnvollen
Umgang mit Ressourcen, ohne dass wir unsere regionale Verankerung
verlieren."
NDR-Intendant Lutz Marmor: "Neben Radio Bremen zählt mit dem WDR
auch der größte Sender zu unseren wichtigsten Kooperationspartnern in
der ARD. WDR und NDR passen schon wegen der nachbarschaftlichen Nähe
und der gemeinsamen Tradition sehr gut zueinander. Entscheidend ist,
dass solche Kooperationen im Ergebnis unseren Gebührenzahlern nutzen:
qualitativ hochwertige Programme zu möglichst günstigen Kosten.
Besonders freut mich, wie reibungslos die bisherige Zusammenarbeit
läuft und wie unkompliziert die neuen Kooperationen verabredet werden
konnten."
Wechselseitig übernommen werden von WDR 2 und WDR 5 sowie NDR 2
und NDR Info auch Comedy-Produktionen beider Häuser. Darüber hinaus
tauschen die Sendungen "Tischgespräch" auf WDR 5 und "Der Talk" auf
NDR Info Produktionen aus. Hinzu kommt unter anderem eine Kooperation
zwischen 1LIVE (WDR) und N-JOY (NDR) bei der Veranstaltung von
Konzerten. Die Kooperationen knüpfen an eine bereits seit Jahrzehnten
bestehende enge Zusammenarbeit zwischen Westdeutschem und
Norddeutschem Rundfunk an. Prominente Beispiele sind die täglichen
Radio-Informationssendungen "Mittagsecho" und "Echo des Tages" auf
WDR 5 und NDR Info, die im wöchentlichen Wechsel von einer Welle für
beide Programme produziert werden. Gleiches gilt für die "Berichte
von heute" auf WDR 2 und NDR Info. Auch die Sendungen "Echo der Welt"
und "Der satirische Jahresrückblick" (WDR 5 und NDR Info) sowie das
"ZeitZeichen" (WDR 3 und NDR Info) werden wechselseitig übernommen
oder gemeinsam produziert. Zudem arbeiten NDR und WDR im Ausland eng
zusammen und betreiben unter anderem in Brüssel und Washington
gemeinsame Hörfunkstudios.
Im Fernsehbereich werden WDR und NDR ebenfalls noch enger
zusammenarbeiten. Unter anderem wollen beide Sender den
Programmankauf stärker koordinieren. Als erstes konkretes Ergebnis
hat die ARD auf gemeinsame Initiative von WDR und NDR und in
Abstimmung mit dem Bayerischen Rundfunk ein gemeinsames
Finanzierungspaket für Tier- und Naturfilme beschlossen. Damit soll
die hohe Qualität in diesem bei den Zuschauern beliebten Genre
erhalten bleiben; zugleich versprechen sich die Sender durch den
gemeinsamen Programmankauf Kostenvorteile. Darüber hinaus haben WDR
und NDR Kooperationen in den Bereichen Unterhaltung und
Dokumentationen beschlossen. So wurde vereinbart, dass der NDR sich
an der WDR-Sendung "Das Schlagzeilenquiz" beteiligt. Die Sendungen
werden in den Dritten Programmen beider Häuser ausgestrahlt und es
sollen zusätzliche Folgen produziert werden. Außerdem wollen beide
Sender bei dokumentarischen Projekten enger zusammenarbeiten. So wird
sich der WDR an den künftigen Dokumentationen mit Tim Mälzer
beteiligen. Die WDR-Reihe "Meine Kindheit ..." wird gemeinsam
weiterentwickelt.
Die Geschäftsleitungen von WDR und NDR haben darüber hinaus die
Fortsetzung und Intensivierung der erfolgreichen Kooperationen im
Bereich Technik und Produktion verabredet. Dies folgt der
grundsätzlichen Linie innerhalb der ARD, hier insbesondere bei
Projektierung, Beschaffung und Produktion enger und noch
synergetischer als in der Vergangenheit zusammenzuarbeiten.
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Gudrun Hindersin
Unternehmenssprecherin
Telefon 0221 220 2405
gudrun.hindersin@wdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




gemeinsames Nachtprogramm von NDR 2 und WDR 2">

Datum: 15.10.2010 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275757
Anzahl Zeichen: 4908
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WDR-Pressemitteilung //
WDR und NDR weiten Zusammenarbeit aus - //
gemeinsames Nachtprogramm von WDR 2 und NDR 2"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).