Spitzencluster MicroTEC Südwest gestartet

Spitzencluster MicroTEC Südwest gestartet

ID: 275829

Spitzencluster MicroTEC Südwest gestartet



(pressrelations) - : "Deutschlands Südwesten strebt nach internationaler Spitzenposition in der Mikrosystemtechnik"

Der schnelle Bluttest, eine Mikrokamera für Produktions-, Medizin- oder Sicherheitstechnik, extrem hitzebeständige Sensoren für den Motorinnenraum, um Benzinverbrauch und Schadstoffausstoß zu minimieren - das sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Projekte des neuen Spitzenclusters MicroTEC Südwest, der am heutigen Freitag in Stuttgart gestartet wurde. In 29 Verbundprojekten haben sich 340 Akteure von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Südwesten Deutschlands zusammengeschlossen, um innovative Mikrosysteme zu entwickeln. Sie werden vom BMBF mit insgesamt 40 Millionen Euro gefördert. "Damit ist Baden-Württemberg auf dem Weg an die Weltspitze der Mikrosystemtechnik", sagte Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, in seiner Eröffnungsrede zur Auftaktveranstaltung des Spitzenclusters.

Mikrosysteme vereinen auf kleinstem Raum Sensoren, Informationsverarbeitung und Aktoren, die "fühlen", "bewerten" und "handeln" können. "Sie helfen uns, Energie effizient zu nutzen, Ressourcen zu schonen, Mobilität nachhaltig weiter zu entwickeln und die Gesundheitsversorgung einer älter werdenden Bevölkerung zu sichern", betonte Rachel. Mikrosystemtechnik ist eine Schlüsseltechnologie sowohl für Zukunftsmärkte als auch für Branchen, die bereits eine große wirtschaftliche Bedeutung haben, wie die Medizintechnik, die Automobilindustrie und der Anlagen- und Maschinenbau. "Das sind Märkte mit großen Wachstumschancen. Und Märkte, die für zukunftssichere Arbeitsplätze am Technologiestandort Deutschland stehen", zeigte sich Rachel überzeugt.

MicroTEC Südwest gehört zu den fünf Gewinnern der zweiten Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF, ein bundesweiter Wettbewerb im Rahmen der Hightech-Strategie für Deutschland. Kernelement des Spitzencluster-Wettbewerbs sind strategische Partnerschaften von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren einer Region mit dem Ziel, auf internationales Spitzenniveau aufzuschließen. In MicroTEC Südwest engagieren sich sowohl "global player" wie Robert Bosch, Roche Diagnostics oder Festo, als auch spezialisierte Mittelständler, die in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern nicht selten Weltmarktführer sind - die "hidden champions" der Mikrosystemtechnik. Etwa jedes siebte weltweit erteilte Mikrosystemtechnik-Patent stammt bereits aus Baden-Württemberg.



Im Rahmen der MicroTEC-Academy bieten Hochschulen und Industrie darüber hinaus ein gemeinsames berufsbegleitendes Studienangebot.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WM-Jahr war im ZDF auch ein Afrika-Jahr / Bilanz vor dem Fernsehrat: Rundum großer Erfolg Schlussspurt für
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2010 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275829
Anzahl Zeichen: 3202

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzencluster MicroTEC Südwest gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z