Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 19. Oktober 2010, 22.45 Uhr im Ersten
ID: 275956
Zu Gast:
Petra Gerster und Christian Nürnberger (Journalistenehepaar)
Senta Berger (Schauspielerin)
Wolfgang Grupp (Unternehmer)
Renate Stubenrauch (Lehrerin)
Don Francis ("Partykönig")
Petra Gerster und Christian Nürnberger
Einen dramatischen Erziehungsnotstand prangerte das
Journalistenehepaar vor zehn Jahren mit seinem gleichnamigen
Bestseller an. Mit den Folgen einer fehlenden Wertevermittlung
beschäftigen sich Petra Gerster und Christian Nürnberger in ihrem
aktuellen Buch "Charakter - Worauf es bei Bildung ankommt". Ein
aktuelles Beispiel: "Die Finanzkrise konfrontiert uns damit, dass in
den Banken junge Menschen sitzen, die völlig verantwortungslos
handeln", sagen die Eltern zweier Kinder.
Senta Berger
Die Schauspielerin wurde in den 70er Jahren Mutter zweier Söhne:
"Damals hat man sich sehr viele Gedanken über Erziehung gemacht, als
Reaktion auf eine Zeit, in der sehr autoritär erzogen worden ist. Wir
wollten alles anders machen." Vor allem in der Pubertät ihrer Kinder
aber wäre Senta Berger gerne eine strenge Mutter gewesen: "Eine
Mutter, der man gehorcht! Aber bei uns wurden immer Argumente
ausgetauscht, da konnte ich nicht einfach sagen: Du bleibst jetzt zu
Hause!"
Wolfgang Grupp
Der schwäbische Textilunternehmer und zweifache Vater plädiert für
eine Erziehung zu Anstand und Disziplin. "Kinder sollen ordentliche
Tischmanieren haben, anständig sitzen und im Beisein von Erwachsenen
erst reden, wenn sie gefragt werden." Seine beiden Kinder schickte
Wolfgang Grupp auf ein englisches Internat in der Schweiz, weil man
dort noch Wert auf Disziplin lege.
Renate Stubenrauch
"Ein Kind kann auch erst im Alter von neun Jahren lesen lernen", sagt
die Grundschullehrerin. Kinder, die selbst bestimmen, was und wann
sie lernen möchten, eine Schule ohne Noten und ohne Sitzenbleiben:
Die "Freie Schule Frankfurt" provoziert bis heute traditionelle
Eltern mit diesem radikalen Erziehungskonzept. Nicht anti-autoritär,
repressionsfrei nennt Renate Stubenrauch die Schule, die sie 1974 -
inspiriert von der Kinderladenbewegung - gründete.
Don Francis
"Bei mir wird nicht gefeiert, bei mir wird eskaliert", sagt er. Seine
Fans nennen ihn den König von Lloret de Mar. Der Partyveranstalter
organisiert für Jugendliche an der Costa Brava eine Woche
ungezügeltes Feiern mit dröhnender Musik und Alkohol ("All you can
drink"), aber kaum Schlaf. Seit zehn Jahren bespaßt der gebürtige
Hamburger jeden Sommer tausende deutscher Abiturienten. Kritik am
Sauftourismus lässt Don Francis nicht gelten: "Wer etwas gegen meine
Partys hat, ist ein Spießer."
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
(Redaktion: Carsten Wiese)
Pressekontakt:
POSITION Institut für Kommunikation, Ralf Ketterer
Tel.: 0221 / 931806 - 52,
Fax: 0221 / 33180 - 74
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.10.2010 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275956
Anzahl Zeichen: 3368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 19. Oktober 2010, 22.45 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).