Zeichen für den Aufschwung
ID: 276076
Zeichen für den Aufschwung
Nicht zuletzt der rigide Kündigungsschutz sorgt hierzulande dafür, dass Betriebe bei der Einstellung von Stammkräften vorsichtig sein müssen. Dies war auch im letzten Aufschwung in den Jahren 2006 bis 2008 so. Im Jahr 2006 waren rechnerisch sogar 81 Prozent der neu geschaffenen Beschäftigungsverhältnisse Zeitarbeitsjobs. Im Jahr darauf, als sich der Aufschwung weiter fortsetzte, fiel der Anteil jedoch auf 27 Prozent. Dieses Muster ist über kurz oder lang auch jetzt zu erwarten.
Darüber hinaus nimmt die Zahl der Zeitarbeitnehmer im Abschwung stark ab, während Stammbelegschaften weitgehend stabil gehalten werden. Daher ist die Zeitarbeit mit einem Anteil von gut 2 Prozent der Beschäftigten auch eine eher kleine Branche. Von einer Verdrängung von Stammbelegschaften kann angesichts dieser Verhältnisse keine Rede sein.
Kontakt: www.iwkoeln.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2010 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276076
Anzahl Zeichen: 1566
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeichen für den Aufschwung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).