Stellungnahme zur Gesundheitsreform

Stellungnahme zur Gesundheitsreform

ID: 276111

Stellungnahme zur Gesundheitsreform



(pressrelations) - ndesrat hat in seiner heutigen Sitzung zu dem Gesetzentwurf zur Finanzierung der Krankenversicherung umfangreich Stellung genommen.

Mit dem Entwurf möchte die Bundesregierung das deutsche Gesundheitswesen reformieren. Dies sei insbesondere im Hinblick auf das im nächsten Jahr zu erwartende Defizit in Höhe von bis zu elf Milliarden Euro, aber auch zur Lösung der strukturellen Probleme des heutigen Finanzierungssystems notwendig. Zur Begrenzung der Ausgaben sieht der Gesetzentwurf zum Beispiel vor, dass die Verwaltungskosten der Krankenkassen in den nächsten beiden Jahren im Vergleich zum Jahr 2010 nicht ansteigen dürfen. Zur Stärkung der Einnahmeseite möchte die Bundesregierung den paritätisch finanzierten Beitragssatz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder auf 14,6 Prozent anheben. Den Arbeitgeberbeitrag will sie dabei auf der Höhe von 7,3 Prozent "einfrieren". Unvermeidbare, über die Einnahmeentwicklung hinausgehende Ausgabensteigerungen sollen durch einkommensunabhängige - sozial auszugleichende - Zusatzbeiträge der Mitglieder finanziert werden.

Der Bundesrat fordert, Mehrausgaben für die Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus sozial- und arbeitsmarktpolitischen Gründen von der geplanten Begrenzung der Verwaltungskosten der Krankenkassen auszunehmen. Zudem ist er der Ansicht, dass bei der Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für ältere Menschen regional unterschiedlichen demographischen Entwicklungen im Bundesgebiet Rechnung zu tragen ist. Diese Aspekte seien bei der regionalen Verteilung der Mittel zur Honorierung der Ärzte zunehmend zu berücksichtigen.

Die Länder kritisieren, dass die Finanzierung des Sozialausgleichs für die Versicherten im Gesetzentwurf bisher nicht hinreichend gesichert ist. Aus diesem Grund seien konkrete Angaben zur künftigen nachhaltigen Finanzierung des Sozialausgleichs ab 2015 durch Bundesmittel aufzunehmen. Bereits jetzt seien Regelungen für den Fall vorzusehen, dass die Mittel aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds schon vor 2015 nicht zur Finanzierung des Sozialausgleichs ausreichen sollten. Zudem möchte es der Bundesrat den Kassenärztlichen Vereinigungen ermöglichen, berufsaufsichtlich relevante Informationen, die Zweifel an der beruflichen Eignung eines Arztes vermuten lassen, an die zuständigen Berufsaufsichtsbehörden weiterzuleiten.




Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Andreas Postel übernimmt ZDF-Studio Thüringen Belastungen für Kommunen transparent machen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2010 - 20:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276111
Anzahl Zeichen: 2848

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme zur Gesundheitsreform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z