Bodenaufbau mit eingebauter Wärmedämmung

Bodenaufbau mit eingebauter Wärmedämmung

ID: 276700

So arbeitet die Fußbodenheizung besonders energieeffizient



Bodenaufbau mit eingebauter WärmedämmungBodenaufbau mit eingebauter Wärmedämmung

(firmenpresse) - (rgz) Eine Fußbodenheizung schafft Behaglichkeit und ein angenehmes, gesundes Wohnklima. Sie kann aber auch dazu beitragen, das Haus besonders energieeffizient warm zu halten und so sparsam und umweltfreundlich zu beheizen. Darüber berichtet die RatGeberZentrale im Schwerpunktthema "Bauen und Wohnen." http://www.ratgeberzentrale.de/bauen-und-wohnen/waermedaemmung.html
Denn Flächenheizungen benötigen in einem Haus, das den aktuellen Anforderungen an die Wärmedämmung entspricht, deutlich niedrigere Vorlauftemperaturen für das Heizungswasser als konventionelle Heizkörper. Sie sind damit auch gut geeignet als Heizungsinstallation für Erneuerbare Energien. Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe etwa steigt deutlich an, wenn sie höhere Vorlauftemperaturen benötigt.

Wärmedämmung: Nach unten dämmen, nach oben leiten

Einfluss auf die Energieeffizienz der Fußbodenheizung hat auch der Aufbau des Bodens und die dabei verwendeten Materialien. Ideal ist die Wärmedämmung unterhalb der Heizungsrohre, die dafür sorgt, dass keine Wärme an darunterliegende Räume verloren geht. Für einen ebenen und durchgängig dämmenden Boden sind Flüssigdämmungen wie Poriment P von HeidelbergCement www.heidelberger-beton.de ideal. Der zementgebundene Porenleichtmörtel ist fließfähig und gleicht damit unebene Böden aus, so dass ein guter Untergrund für den anschließenden Einbau der Fußbodenheizung gelegt ist. Das mühselige "Puzzeln" mit Dämmplatten kann man sich damit ebenfalls ersparen. Die Wärmedämmung in Form einer Flüssigdämmung wird direkt aus einem Mischfahrzeug per Schlauch an den Ort des Einbaus gebracht. Kleine Polystyrolkugeln sind bereits ab Werk beigemischt und verantwortlich für die gute Wärmedämmung.

Verlustarme Wärmeabgabe und schnelle Reaktion

Die Heizungsrohre werden nach dem Einbau am besten mit einem Fließestrich vergossen. Er umschließt die Rohre vollständig und ohne Lufteinschlüsse. Im Unterschied zum dämmenden Untergrund der Fußbodenheizung, soll die Umhüllung der Rohre und der Bodenabschluss aus einem wärmeleitfähigen Material wie dem Fließestrich Cemflow bestehen. So reagiert die Heizung schneller, wenn man die Temperatureinstellung verändert, und gibt ihre Wärme verlustarm an den Raum ab.



Nicht jeder Bodenbelag eignet sich gleichermaßen

Als Nutzschicht grundsätzlich geeignet sind alle gängigen Bodenbeläge - allerdings nicht gleichermaßen gut. Bei Holz, Laminat und Teppichboden ist darauf zu achten, dass der Hersteller sie ausdrücklich als geeignet für den Einsatz auf einer Fußbodenheizung ausweist. Dicke Teppiche wirken isolierend und sind daher nicht optimal. Unter schwimmend verlegten Holz- oder Laminatböden können sich Luftpolster bilden, die ebenfalls wärmedämmend wirken und damit die Energieeffizienz und die Reaktionszeit der Fußbodenheizung verschlechtern. Bei Parkett ist zudem darauf zu achten, dass es sich durch die Temperaturschwankungen der Fußbodenheizung nicht verziehen kann. Uneingeschränkt geeignet sind keramische Fliesen, da sie eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und selbst starke Temperaturschwankungen problemlos überstehen. Mit der Wärme von unten sind Fliesen zudem alles andere als kalt. Die strukturierten Oberflächen vieler aktueller Fliesenkollektionen laden da geradezu ein zum Barfußlaufen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die RatGeberZentrale bietet Rat im Internet mit viel persönlichem Service komplett kostenlos. In der RatGeberZentrale werden Texte, Checklisten, Podcasts und Videos veröffentlicht, die nur nützliche Informationen enthalten. Ein Team aus Fachjournalisten überprüft Tag für Tag laufende Suchanfragen, sichtet Tausende von Meldungen und Artikeln, und stellt nur die ins Redaktionssystem, die Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern. Hier geht es zur RatGeberZentrale: www.ratgeberzentrale.de



PresseKontakt / Agentur:

Ratgeberzentrale
Richard Lamers
Danziger Str. 41
50226
Frechen
lamers(at)ratgeberzentrale.de
02234/9817334
http://www.ratgeberzentrale.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie schütze ich mich vor Mietnomaden? Die Klarheit der reduzierten Form.
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.10.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276700
Anzahl Zeichen: 3422

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Richard Lamers
Stadt:

Reichenberg


Telefon: Tel. 0931 60099-0

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 569 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bodenaufbau mit eingebauter Wärmedämmung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RatGeberZentrale (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sanfte Bergkuppen ...

(mpt) Die Region des Nationalparks Nockberge im österreichischen Bundesland Kärnten hat Wanderern viel zu bieten. Die sanften Bergkuppen der Nockberge versprechen genießerische Stunden und Tage in mildem Klima. Doch irgendwann wollen auch die ambi ...

Wandern inÖsterreichs vielfältiger Bergwelt ...

(mpt) Mit ihrem Reichtum an alpinen Landschaften, sanften Almwiesen und fast schon südländischem Charme bezaubern Österreichs bergige Regionen ihre Besucher. Egal ob Aktivurlaub oder Wellness-Wochenende, hier findet jeder das passende Angebot. Die ...

Alle Meldungen von RatGeberZentrale


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z