Studie: Langfinger belasten jeden Haushalt mit 149 Euro /
Einzelhandel zahlt bundesweit 5 Mrd. Euro für Warenschwund / Markenartikel sind unter Ladendieben besonders begehrt
ID: 277701
den Einzelhandel ein Renditekiller. Knapp 5 Mrd. Euro zahlte der
deutsche Einzelhandel von Juli 2009 bis Juni 2010 für Warenschwund.
Gemessen am Umsatz sind die Verluste auf 1,12 % (-4,3 %)
zurückgegangen. Weltweit kostete Warenschwund den Einzelhandel 87,506
Mrd. Euro (-5,6 %), so das 4. Globale Diebstahlbarometer, eine Studie
des Centre for Retail Research (Nottingham) mit Unterstützung von
Warensicherungsspezialist Checkpoint Systems (Heppenheim).
Nach dem krisenbedingten Rekordniveau in 2009 hat sich die
Situation in diesem Jahr wieder leicht erholt. Zurückzuführen ist
dies besonders auf erhöhte Investitionen des Einzelhandels in
Anti-Diebstahl-Maßnahmen: Weltweit betrugen diese 21,859 Mrd. Euro
(+9,7 %), bundesweit waren es 1,25 Mrd. Euro (+7,6 %). Trotz
abnehmender Einzelhandelskriminalität wurde jeder Haushalt in den 42
untersuchten Ländern mit durchschnittlich 152 Euro belastet, in
Deutschland mit 149 Euro. Mehr als 27 % der deutschen Händler
vermeldeten zudem einen Anstieg des Ladendiebstahls.
52,7 % der bundesweiten Verluste gehen auf das Konto von Kunden,
26,1 % verschwinden durch unehrliche Mitarbeiter. Den Rest
verschulden interne Fehler (15,8 %) und Lieferanten (5,4 %).
Gestohlen werden vor allem Markenartikel, die klein und teuer sind -
und damit leicht zu stehlen und weiterzuverkaufen. Klaurenner sind
Mode- und Bekleidungsartikel, Schönheitspflegeprodukte,
Rasierartikel, Feinkost-Lebensmittel, Spirituosen, DVDs und CDs.
Häufigste Methode im Kampf gegen Warenschwund ist die
elektronische Artikelsicherung. "Für den Einzelhandel ist die
Reduzierung von Warenschwund ein wesentlicher Schlüssel zu mehr
Erfolg und Wachstum. Gefragt sind Sicherungslösungen, die die Artikel
vor Langfingern schützen und den ehrlichen Kunden zugleich ein
verbessertes Produkt- und Einkaufserlebnis bieten", erklärt Dirk
Endlich, Deutschland-Chef von Checkpoint Systems. "28,3 % der Top
50-Klaurenner erfahren bislang jedoch keinen besonderen Schutz."
Pressekontakt:
:peckert gruppe
Christina Westerhorstmann
Tel.: 0228-91158.65
E-Mail: c.westerhorstmann@peckert.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2010 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277701
Anzahl Zeichen: 2438
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Heppenheim
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Langfinger belasten jeden Haushalt mit 149 Euro /
Einzelhandel zahlt bundesweit 5 Mrd. Euro für Warenschwund / Markenartikel sind unter Ladendieben besonders begehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Checkpoint Systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).