Das Präventionsprinzip Probiotik: Bakterien vermeiden Krankheiten
ID: 27787
Endlich Licht im Probiotik-Dickicht: Joghurt und Brottrunk für mehr Gesundheit
Unterschiedliche Produkte haben in den letzten Jahren den Markt erobert: Neben Joghurts türmen sich Butter, Käse oder Speiseeis, die die unterschiedlichsten probiotischen Bakterienstämme enthalten, in den Supermarktregalen. Manche Hersteller werben mit einer „Geld-zurück-Garantie“ oder wollen die Kunden mit so genannten „Testwochen“ an das Produkt binden. Zumindest das Prinzip der Testwochen hat einen sinnvollen Hintergrund, denn nur ein regelmäßiger Verzehr führt dazu, dass sich die positiven Effekte in voller Kraft entfalten können. Des Weiteren raten Ernährungsexperten dazu, keine großen Sprünge zwischen verschiedenen Produkten zu machen. Die gesundheitsfördernden Effekte sind hauptsächlich auf die in gegorenen Erzeugnissen enthaltenen Milchsäurebakterien zurückzuführen, die in großer Konzentration beispielsweise in Brottrunks enthalten sind. Neben den bedeutenden Brotmilchsäurebakterien enthält Brottrunk zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die während des Gärungsprozesses aus der Basis des Brottrunks – Bio-Sauerteigbrot – herausgelöst werden. ARD-Gesundheitsexperte Professor Hademar Bankhofer bezeichnet Brotmilchsäurebakterien als Elitetruppe unter den Probiotika. Ein weiteres Plus des Brottrunks sind die enthaltenen wasserlöslichen Nahrungsfasern, die den Milchsäurebakterien als Nahrung dienen, so dass sie sich leichter im Darm ansiedeln können. Optimal ist es, täglich ein Glas Brotrunk zu trinken, erläutert Sven-David Müller-Nothmann, der dies auch seinen Patienten empfiehlt. Gesundheitsbewusste sollten daher auf qualitativ hochwertige und in zahlreichen Studien getestete Produkte, wie beispielsweise den Brottrunk, zurückgreifen (2). Linktipps:
http://www.kanne-brottrunk.de
http://www.nutrimedic.de
Kostenlose ärztliche Beratung bei Gesundheitsproblemen: http://www.qualimedic.de
Das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit Sitz in Köln widmet sich insbesondere der individuellen Ernährungsberatung und betreibt wissenschaftlich begründete publikumsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung, Prävention und Diätetik. Der bekannte Medizinpublizist Sven-David Müller-Nothmann leitet das ZEK. Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK), Sven-David Müller-Nothmann, Gotenring 37, 50679 Köln-Deutz, 0177-2353525, info@svendavidmueller.de
Literatur:
(1) Biesalski et al. (Hrsg.): Ernährungsmedizin. 3., erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2004: 190-2
(2) www.kanne-brottrunk.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: qualimedic
Datum: 14.03.2007 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 27787
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller-Nothmann
Stadt:
Köln
Telefon: 0177-2353525
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 15.03.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 978 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Präventionsprinzip Probiotik: Bakterien vermeiden Krankheiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).