SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 21.10.10 (Woche 42) bis Freitag, 26.11.10 (Woche 47)

SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 21.10.10 (Woche 42) bis Freitag, 26.11.10 (Woche 47)

ID: 277975
(ots) - Donnerstag, 21. Oktober 2010 (Woche
42)/19.10.2010

23.15Nachtkultur

Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock

Unter anderem mit folgenden Themen:

Die neue Marilyn - Unbekanntes aus dem Nachlass der Hollywood-Diva
Der andere Widerstand - Künstler über Stuttgart 21 Kunst aus Licht -
die Bühnenbildnerin rosalie Deutsch-Französische Charmeoffensive -
Pierre Ferdinand et les Charmeurs

Freitag, 22. Oktober 2010 (Woche 42)/19.10.2010

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Was Frauen schwach macht

Sein Blick, sein Body, seine Bildung - was macht einen Mann zum
Herzensbrecher? Soll er Kavalier, Macho, Adonis sein - oder
vielleicht doch eher der romantische Verführer? Darf er Hühnerbrust
habenoder muss es ein Waschbrettbauch sein? Die einen werden immer
wieder schwach beim Typ "ungezähmter, wilder Mann", dem
Freiheitsliebe und Abenteuer fast förmlich aus den Poren strömt.
Andere Frauen schmelzen dahin, weil er eine Stimme wie Samt hat und
er sich empathisch in Frauenseelen einfühlen kann. Macht macht
bekanntlich auch sexy, Humor allemal und dass Liebe durch den Magen
geht, ist nicht nur bei Köchen ein offenes Geheimnis - da stört es
dann Frauen offensichtlich auch nicht, wenn unter der Kochschürze ein
massiver Bauchumfang sowie Tennissocken in Sandalen lauern. Was macht
den Reiz des Mannes aus? Was ist Sexappeal? Und wer hat das "gewisse
Etwas?" Was genau ist es also, "was Frauen schwach macht?"

Die Gäste:

"Humor und Romantik sind die Schlüssel zum Herzen einer Frau",
beschwört Schlagerstar und Frauenschwarm Semino Rossi, dem täglich
bis zu 400 Liebesbriefe ins Haus flattern. Viele dieser Briefe seien
sehr eindeutig, seine Frau habe aber keinen Grund zur Eifersucht:
"Denn Treue und Ehrlichkeit sind für mich ebenfalls sehr wichtige


Werte in einer Ehe", erklärt der gebürtige Argentinier, der mit
seiner Frau und den beiden Töchtern in Tirol lebt.

Romantische Männer? Für Ute Hammadi ein rotes Tuch. Im
Tunesienurlaub war sie dem Charme eines deutlich jüngeren
Einheimischen erlegen, sie glaubte an das große Glück und ebnete
dieser Liebe trotz vieler Hürden den Weg. Nach der Hochzeit in
Deutschland und noch vor der Geburt ihres ersten Kindes wurde die
Schwäbin jedoch bitter enttäuscht, denn ihr Mann war nur ein
Heiratsschwindler.

"Die Erfahrungen in der Kindheit geben vor, was Frauen im weiteren
Leben schwach macht", sagt die Wiener Sexualtherapeutin und
Psychologin Dr. Elia Bragagna. "Generell aber haben jene Männer bei
Frauen bessere Chancen, die sich stets klar positionieren und dabei
auch mal eine Abfuhr riskieren. Eigenschaften also, die vielen
Männern durch die Emanzipation leider abspenstig gemacht worden
sind", so die Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für
Sexualmedizin.

Ballett-Star Eric Gauthier verzückt die Frauen wie kaum ein
Zweiter, sein Glück bei der Damenwelt ist dem charmanten Sonnyboy
indes selbst etwas unheimlich. "Ich kann gut zuhören, bin meistens
gut gelaunt und habe eine Ader für alles Musische. Ist es das?",
fragt sich der Tänzer. Zu haben ist der Wahl-Stuttgarter mit
franko-kanadischen Wurzeln allerdings nicht mehr: Seine Frau Laura
brachte vor kurzem Wunschkind Carlos Gaston zur Welt.

"Diese Liebe hält maximal einen Monat", so unkte das Umfeld von
Ines Becker, als sich die angehende Abiturientin damals in einen zehn
Jahre älteren Mann verliebte. Sie studierte, machte flugs Karriere
bei einem großen Konzern und verdient heute fünfmal mehr als ihr
Gatte, der als Taxifahrer arbeitet. "Geld, Status oder Bildung sind
mir bei einem Mann unwichtig, für mich zählt alleine der Charakter",
sagt Ines Becker. Seit 14 Jahren sind die beiden nun ein Paar, bei
der Hochzeit nahm ihr Mann sogar ihren Nachnamen an.

Eine Partnerin, die mehr verdient als er? Das kann sich Jochen
Schätz absolut nicht vorstellen. Der Promi-Friseur will in der
Beziehung das Sagen haben: "Die Frau entscheidet über die großen
Dinge. Der Mann jedoch bestimmt, was groß und klein ist!" Mit seiner
Haltung scheint der Macho bei den Frauen gut anzukommen. Schätz hatte
Affären mit verschiedenen Damen aus der High Society, ist Vater eines
siebenjährigen Sohnes und genießt heute sein Singledasein in vollen
Zügen.

Nach dem Tod ihrer großen Liebe hatte Karin Grubert das Kapitel
Männer eigentlich abgeschlossen. Unerwartet verliebte sie sich dann
aber mit 65 Jahren in einen alten Freund der Familie: "Die Liebe hat
uns einfach so überfallen - mich fasziniert in erster Linie sein fast
unerschöpfliches Wissen", schwärmt die 70-Jährige. Rückblickend
wundert sie sich manchmal über sich selbst, welche Eigenschaften an
Männern sie einst in jungen Jahren schwach werden ließen.

An der Bar:

"Am Bart eines Mannes erkennt man, ob er auf sein Äußeres achtet",
ist Lisa Preuß überzeugt. Die Bayerin mag Männer mit gepflegter
Gesichtsmatte. Ihr Gatte Wilhelm Preuß trägt ein besonders imposantes
Exemplar: Sein Vollbart reicht bis zum Bauchnabel. Als Präsident des
Verbands Deutscher Bartclubs präsentiert er ihn regelmäßig bei
Wettbewerben, ganz zum Stolz seiner Frau Lisa, mit der er seit 18
Jahren verheiratet ist.

Samstag, 23. Oktober 2010 (Woche 43)/19.10.2010

Geänderten Beitrag beachten!

23.35Elstner-Classics

(Erstsendung: 28.06.2010)

Dienstag, 9. November 2010 (Woche 45)/19.10.2010

Geänderten Beitrag beachten!

22.30(VPS 22.29) Schlaglicht Die letzte Chance - Mit Süchtigen
in den Bergen

Freitag, 12. November 2010 (Woche 45)/19.10.2010

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Die Familie und das liebe Geld

Zoff um den Zaster - das kommt in den besten und nicht selten auch
in den reichsten Familien vor: Wenn der Kampf um das Vermögen erst
mal entbrannt ist, wird mit harten Bandagen vor Gericht um jeden Cent
gerungen. Ob Entmündigung oder Enterbung - die lieben Verwandten
ziehen oft ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten das gesamte Register.
Auch wenn sich die gewohnten Rollenverhältnisse plötzlich umkehren,
kann das Dynamit für das Familienleben bedeuten: Die Frau macht
Karriere, der Mann wird arbeitslos - laut Familienreport 2010 ist in
jeder zehnten Familie die Frau der Hauptverdiener. Wenn er dann am
finanziellen Tropf seiner Frau hängt, nagt das oft schwer am
Selbstbewusstsein und wird zu einer extremen Belastungsprobe. Ein
unerwarteter, warmer Geldregen kann für Familien genauso zur großen
Herausforderung werden wie eine Privatinsolvenz: Wer von Schampus auf
stilles Wasser umsteigen muss, sieht die liebe Familie oftmals nur
noch von hinten. Wie kann man Streitigkeiten vermeiden? Warum hört
beim Geld bei vielen der Familienfrieden auf? Fördert Geld den wahren
Charakter zutage? "Die Familie und das liebe Geld" - darüber
diskutiert Wieland Backes, u.a. mit Sky du Mont.

Mittwoch, 24. November 2010 (Woche 47)/19.10.2010

22.00Weinland

Franken

Im Jahr 1659 erlebte Franken eine weinbauliche Sternstunde: Die
Grafen zu Castell pflanzten die ersten Silvanerreben auf deutschem
Boden. Weinbau gab es nachweislich schon viel länger im Land, doch
der Import des Silvaners aus Österreich veränderte auf einen Schlag
die Weinkultur in Franken. Noch heute, mehr als 350 Jahre später, ist
der Silvaner die wichtigste Rebsorte Frankens, steht gleichermaßen
symbolhaft für Tradition und Selbstverständnis einer ganzen Region.
"Weinland -Franken" nimmt den Weinbau in Franken unter die Lupe. Die
30-minütige Dokumentation des SWR Fernsehens zeigt die
Charakteristika der Weinlandschaft: den Steigerwald mit seinen
charakteristischen Keuperböden, das Maindreieck rund um Würzburg und
Escherndorf, das für viele die Schokoladenseite Frankens ist.

Ebenfalls vorgestellt werden das idyllische Taubertal, das
Mainviereck mit seinen Rotweinhochburgen Bürgstadt und Klingenberg
sowie die Region rund um Alzenau, die die einzigen Schieferböden
Frankens aufweist. Und es geht auch um die Fränkische Saale mit
Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens. Der Star des Filmes ist
die Landschaft. Es geht um geografische Besonderheiten, das Klima und
die Böden, die für den Charakter der Frankenweine prägend sind.
Besonderes Augenmerk liegt auf spezifischen Details, auf
außergewöhnlichen Themen und charismatischen Winzerpersönlichkeiten.
Sie illustrieren die einzelnen Landesteile auf unterschiedliche
Weise: Ferdinand Erbgraf zu Castell-Castell erläutert wie der
Silvaner einst nach Franken kam. Horst Sauer erzählt die
Erfolgsgeschichte des modernen Frankenweins. Hans Ruck belegt
eindrucksvoll, dass man auch zurück in die Zukunft gehen kann und das
ehrwürdige Juliusspital zeigt Grandezza in neuem Gewand. Christian
Stahl beweist, dass das Taubertal beileibe kein Mauerblümchen ist,
Paul Fürst präsentiert Rotweine von Weltruf, Armin Heilmann baut
Riesling auf Schieferboden an und Martin Warmuth vom Weingut Schloß
Saaleck verweist stolz auf die Weintradition seiner Heimatstadt
Hammelburg, die auf das Jahr 777 zurück geht. Franken beheimatet
schillernde Persönlichkeiten - das gilt für Mensch und Wein
gleichermaßen. "Weinland - Franken" ist eine Bestandsaufnahme
Frankens in seiner Gesamtheit und im Detail.

Freitag, 26. November 2010 (Woche 47)/19.10.2010

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Fürs Leben gezeichnet!

Schicksalsschläge hinterlassen unverwischbare Spuren: Da sind die
schrecklichen Szenen eines selbst verursachten Unfalls, die sich
unauslöschlich ins Gedächtnis einbrennen oder Schuldgefühle, die
einen nicht mehr los lassen. Auch ein körperlicher Makel, der die
Aufmerksamkeit extrem auf sich zieht ist, kann Betroffene ein Leben
lang zu Aussätzigen machen - für sie werden alltägliche Situationen
oft zum Spießrutenlauf. Einer ganzen Wucht an Vorurteilen ist auch
ein ehemaliger Häftling ausgesetzt. Sei es bei der Suche nach einem
Job, einer Wohnung oder auch einer neuen Partnerin - eine kriminelle
Vergangenheit krallt sich wie eine Klette an das Leben in Freiheit.
Während bei den einen eine lebenslange Stigmatisierung beinahe die
Seele zermürbt, gehen andere gestärkt aus Extremsituationen hervor
und geben ihrem Leben eine neue positive Wendung. Angeblich heilt die
Zeit alle Wunden, doch die Narbe bleibt ein Leben lang. Wie geht man
mit einer lebenslangen Last um? Gibt es Wege, sich davon zu befreien?
Wie kann das Umfeld dem Betroffenen dabei helfen? Wie schafft man es,
sich mit dem Stempel "lebenslänglich" zu arrangieren? Darüber
diskutiert Wieland Backes, u. a. mit Schlagersängerin Mara Kayser.

Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
georg.brandl@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Dokumentation
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277975
Anzahl Zeichen: 11999

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 21.10.10 (Woche 42) bis Freitag, 26.11.10 (Woche 47)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z