Das multifaktorielle Krankheitsbild der Cranio-Mandibulären Dysfunktion
ID: 278068
Der Kiefer ist das komplizierteste Gelenk des Menschen. Eine funktionale Fehlstellung des Kiefersystems im Rahmen einer Cranio Mandibulären Dysfunktion (CMD) erzeugt ein multifaktorielles Krankheitsbild über das der Münchener Spezialist für SOT-Chiropraktik Heilpraktiker Wolfgang Scholz berichtet.
Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion ist nicht leicht zu erkennen, denn eine Vielzahl von Symptomen verschleiert den Blick auf die krankheitsauslösende Problematik im Kiefer. Dem aufmerksamen Patienten oder Therapeuten kann ein Knacken des Kiefers bei Kaubewegungen oder der Öffnung des Mundes als Indikator einer CMD dienen. Gleichfalls sind als Parafunktion bezeichnete, unübliche Nutzungen des Kauapparates, etwa die einseitige Nutzung des Kiefers zum Kauen, das Knirschen oder Pressen der Zähne, ein Merkmal der Erkrankung.
Meist sind die verhältnismäßig unauffälligen Anzeichen der Cranio-Mandibulären Dysfunktion mit Krankheitssymptomen in anderen Körperbereichen verbunden, die mehr Aufmerksamkeit auf sich lenken. Chronische Schmerzen des Rückens, Nackens, Kopfes und Gesichtes sind mögliche Folgen einer CMD. Dies gilt ebenfalls für Tinnitus, Muskelverspannungen und Gebissschäden sowie Parodontitis, die von den angesprochenen Parafunktionen begünstigt werden. Aufgrund wechselseitiger Beziehungen zwischen den verschiedenen Körpersystemen kann die Erkrankung zudem einen schädlichen Einfluss auf den Bewegungsapparat sowie die Körperhaltung ausüben und entsprechende Folgeerkrankungen bewirken.
Bei vielen Patienten mit einer Cranio-Mandibulären Dysfunktion wird die eigentliche Erkrankung häufig erst nach einer ausgedehnten Krankheitsgeschichte korrekt diagnostiziert. Die Konzentration auf die Symptomtherapie vermag ihre Beschwerden zeitweilig zu reduzieren, trägt allerdings nicht zur Heilung der Cranio-Mandibulären Dysfunktion bei. Erst wenn eine CMD als Krankheitsursache diagnostiziert wird, ist eine nachhaltig wirkende Therapie möglich.
In der Diagnose und Behandlung von Cranio-Mandibulären Dysfunktionen ist die professionelle SOT-Chiropraktik ausgesprochen leistungsfähig. Die grundsätzlich auf die Wechselwirkung von Körpersystemen ausgerichtete Perspektive dieser Therapieform ist maßgeblich daran beteiligt, eine umfassende Aufklärung von Krankheitsursachen zu leisten und gegebenenfalls die Cranio-Mandibulären Dysfunktion als symptomauslösenden Faktor zu identifizieren. In der chiropraktischen Therapie wird eine CMD mit einer geringen Anzahl justierender Behandlungsimpulse am Unterkiefer effektiv behoben.
Die für eine erfolgreiche chiropraktische CMD-Therapie benötigte Erfahrung und Fachkompetenz hat der Münchner Heilpraktiker Wolfgang Scholz in vielen Jahren praktischer Tätigkeit und Weiterbildung erworben.
Gerne beantwortet der Spezialist für die sanfte SOT-Chiropraktik weitere Fragen zur Cranio-Mandibulären Dysfunktion und den Möglichkeiten chiropraktischer Therapien.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Naturheilpraxis
Ansprechpartner: Heilpraktiker Wolfgang Scholz
Institutstr. 25
81241 München-Pasing
Telefon 089 - 88 88 733
Fax 089 - 82 90 92 13
E-Mail : scholz.gdt(at)t-online.de
Homepage : www.chiropraxis-muenchen.de
Datum: 19.10.2010 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 278068
Anzahl Zeichen: 3914
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Scholz
Stadt:
München-Pasing
Telefon: 089-8888733
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 481 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das multifaktorielle Krankheitsbild der Cranio-Mandibulären Dysfunktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heilpraktiker Wolfgang Scholz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).