Höhere Versorgungsqualität: Überregionaler Zusammenschluss von Wundnetzen steht in den Startlöch

Höhere Versorgungsqualität: Überregionaler Zusammenschluss von Wundnetzen steht in den Startlöchern

ID: 278109

Erkrath, 19.10.10. Ziel des Zusammenschlusses von regionalen Wundnetzen unter einem Dach ist die Verbesserung der Qualität in der Wundversorgungslandschaft. Problemwunden zu heilen ist kompliziert und bedarf der fachübergreifenden Zusammenarbeit.



(firmenpresse) - Wundnetze sind auf dem Vormarsch: Derzeit entstehen bundesweit fach- und berufsgruppenübergreifende Netzwerke. Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Leiter des CWC-Comprehensive Wound Center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), arbeitet derzeit an einer Kartierung der in Deutschland existierenden Netze, um den tatsächlichen Ausbau der Versorgungsstrukturen abzubilden. So können Ärzte und Pflegedienste in Erfahrung bringen, in welchen Regionen bereits ein Wundnetz gegründet worden ist und sich gegebenenfalls anschließen. Sie können aber auch Lücken in der Versorgungslandschaft erkennen und sich für die Einrichtung eines neuen Wundnetzes engagieren. Patienten und deren Angehörige können über einen einfachen Mausklick Spezialisten in ihrer Nähe finden. Die ersten Wundnetze sind bereits kartiert und in einer Web-Übersicht auf www.wundnet.de einsehbar. Weitere Wundnetze werden fortlaufend kartiert und in der Web-Übersicht aktualisiert.

Gemeinsam mehr bewirken: In Wundnetzen ergänzen Ärzte und Pflegende erfolgreich ihr Wissen und ihre Fertigkeiten zum Wohle der Patienten. Die Patienten profitieren gleich mehrfach: Die Umsetzung moderner Diagnostik- und Behandlungsmethoden im Verbund sorgt für einheitliche Behandlungsabläufe, senkt Komplikationsraten, vermeidet unnötige Mehrfachuntersuchungen und verkürzt die Heilungszeiten.

Wundnetze stellen ein erfolgreiches Wundmanagement sicher: Alle an der Wundbehandlung beteiligten Akteure arbeiten hier Hand in Hand, um Patienten mit schlecht heilenden Wunden auf dem höchsten realisierbaren aktuellen Stand der Wissenschaft zu versorgen. Behandelnde, Pflegende und Betreuende tauschen sich kontinuierlich über verschiedenen Krankheitsfälle und Behandlungsmöglichkeiten aus und erarbeiten gemeinsam eine auf den jeweiligen Patienten zugeschnittene Therapie. Neue Versorgungsverfahren werden fachübergreifend diskutiert, im Hinblick auf den Patientennutzen eingehend bewertet und gegebenenfalls angewendet.



Effektive Wundversorgungsmethoden erreichen den Patienten: Durch den konsequenten Einsatz moderner Behandlungsverfahren wird der Wundheilungsprozess phasengerecht unterstützt und Schmerzen verringert. Es kommen beispielsweise Wundauflagen zum Einsatz, die ein ideal feuchtes Wundmilieu gewährleisten und nicht mit der Wunde verkleben, dass heißt mühelos abgelöst werden können. Wundauflagen, die mit der patentierten Silikon-Hafttechnologie Safetec® ausgestattet sind, passen sich besonders sanft und effektiv auch den kleinsten Strukturen der Haut an Beim Entfernen der Wundauflage werden so schmerzhafte Beschädigungen des neu gebildeten Gewebes vermieden. Die Patienten werden aber auch über Behandlungsmethoden aufgeklärt, die sich im klinischen Bereich bereits bewährt haben und deren Einsatz auch im ambulanten Bereich sinnvoll wäre. Zu nennen ist die Unterdruck-Wundtherapie, beispielsweise mit dem System AvanceTM, die sich in vielen Fällen komplizierter oder schlecht heilender Wunden als besonders heilungsfördernd erwiesen hat. Bei diesem Verfahren wird Unterdruck auf die Wunde ausgeübt. Hierdurch werden die Wundränder zusammengezogen, die überschüssige Wundflüssigkeit abgeleitet und das ideal feuchte Wundmilieu erhalten. Dies bedeutet für die Patienten bereits während der Behandlung einen enormen Gewinn an Lebensqualität.

Pflegende und Mediziner sind sich einig: Wundnetze sorgen nicht nur für einen gesteigerten Patientennutzen und eine höhere Patientenzufriedenheit. Nach Angaben von Frau Veronika Gerber, Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW), könnten durch die Nutzung moderner Wundversorgungsstrategien mittel- und langfristig auch die Fallkosten gesenkt werden. Dieser Befund wird auch durch Dr. Tiggers, 1. Vorsitzender des Wundnetzes Hamburg, untermauert: Kostenintensive Fehlbehandlungen, unnötige Krankenhauskosten oder Kosten von weiteren Komplikationen, die im schlimmsten Fall durch eine Amputation entstehen können, seien vermeidbar.

Etwa vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Wunden, die nicht heilen wollen. Die Einrichtung gut ausgebauter Versorgungsstrukturen in Wundnetzen ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche, flächendeckende Versorgung.

Infokasten:
Prof. Dr. med. Matthias Augustin ist u.a. Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Leiter der dermatologischen Forschung (CeDeF) und des Competenzzentrums Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) sowie Leiter des CWC-Comprehensive Wound Center am UKE.
Veronika Gerber ist Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW).
Dr. Wolfgang Tiggers ist 1. Vorsitzender des Wundzentrums Hamburg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mölnlycke Health Care

Mölnlycke Health Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für chirurgische Einweg- und Wundversorgungsprodukte sowie -Services im Gesundheitswesen.

Der Geschäftsbereich Surgical bietet sichere und effiziente OP-Lösungen durch ein breites Spektrum von Einwegprodukten, die helfen das Risiko von Infektionen für Patienten und Krankenhausmitarbeiter zu minimieren. Zu den wichtigsten Marken gehören: BARRIER®, Biogel® und HiBi®. Der Geschäftsbereich Surgical bietet auch individuelle Procedure Trays, auch bekannt als ProcedurePak®, die den Arbeitsablauf erleichtern und die Kosteneffizienz steigern.

Der Geschäftsbereich Wound Care bietet eine schonende und effektive Wundversorgung und entwickelt eine Vielzahl von Produkten, die auf der patentierten Hafttechnologie Safetac® basieren, z.B. Mepilex® und Mepitel® aber auch konventionelle Wundversorgungsprodukte wie z.B. Mepore®. Wundauflagen, die mit der patentierten Silikon-Hafttechnologie Safetec® ausgestattet sind, reduzieren weitestgehend die Schmerzen und minimieren die Gefahr der Traumatisierung der Wunde beim Verbandwechsel. Das Silikon passt sich sanft und effektiv auch den kleinsten Strukturen der Haut an, versiegelt die Wundränder und erhält das gewünschte feuchte Wundheilungsmilieu. Der Verband verklebt nicht mit der Wunde, so dass beim Entfernen kein neu gebildetes Gewebe abgezogen wird.

Das Sortiment umfasst auch die ergänzenden Bereiche Kompression, Dermatologie und Orthopädie sowie ein Produkt für schwer heilende Wunden, Xelma®, ein extrazelluläres Matrix-Protein.

Seit April 2010 bietet Mölnlycke das besonders patienten- und anwenderfreundliche Unterdruck-Wundtherapie-System AvanceTM an, welches mit unterschiedlichen Wundversorgungs-Kits (Schaum oder Gase) erhältlich ist.

Der Hauptsitz von Mölnlycke Health Care befindet sich im schwedischen Göteborg. Weitere Informationen finden Sie unter www.molnlycke.com.



PresseKontakt / Agentur:

PJ – Berliner Büro für Kommunikation
Reinhardthöfe am Reichstag
Reinhardtstraße 47 A
10117 Berlin-Mitte

Tel.: 030 2408389-0
Fax: 030 2408389-20
www.pj-berlin.de

Frau Sandra Will, Inh. Geschäftsführerin

Ansprechpartner Fachmedien:
Herr Helmut Müller
h.s.mueller(at)pj-berlin.de

Ansprechpartnerin Publikumsmedien:
Frau Elsa Ihde
e.ihde(at)pj-berlin.de

Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage Bildmaterial zur Verfügung und vermitteln Ihnen den Kontakt zu den Experten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuste Möglichkeiten der Linsenchirurgie im sehkraft Augenzentrum Maus Orthomolekulare Medizin: Gesundheitserhalt durch Nährstoffausgleich
Bereitgestellt von Benutzer: PJ-Berlin
Datum: 19.10.2010 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 278109
Anzahl Zeichen: 5090

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elsa Ihde
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 24083890

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höhere Versorgungsqualität: Überregionaler Zusammenschluss von Wundnetzen steht in den Startlöchern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PJ - Berliner Büro für Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klarstellung ...

Lürssen hat insbesondere Interesse an den schiffbaulichen Aktivitäten B+V Naval, B+V Shipyard, B+V Repair. Diese Unternehmen umfassen die gesamten Werftaktivitäten von Blohm & Voss in Hamburg. Des Weiteren will Luerssen den gesamten Auftrag F1 ...

Lürssen hat Kauf-Angebot für Blohm + Voss abgegeben ...

Bremen, 15. September 2011 – Beide Unternehmen, Blohm + Voss und Lürssen, blicken auf mehr als hundert Jahre Erfahrung im deutschen Schiffbau zurück. Gemeinsam realisieren sie aktuell insbesondere den Bau der Fregatte F 125 für die deutsche Bund ...

Alle Meldungen von PJ - Berliner Büro für Kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z