Die Zukunft kommt ins Mercedes-Benz Museum

Die Zukunft kommt ins Mercedes-Benz Museum

ID: 280542

Die Zukunft kommt ins Mercedes-Benz Museum


Der 29. Januar 1886 gilt als Geburtstund



(pressrelations) - . Januar 1886 gilt als Geburtstunde des Automobils: Carl Benz erhielt an diesem Tag das Patent zum ersten Automobil. Eine der wohl wichtigsten Erfindungen jährt sich in 2011 zum 125. Mal. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ist weltweit der einzige Ort, der die Innovationen aus 125 Jahren Automobilgeschichte zeigt ? sowie die neuesten Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft. Letztere werden künftig in einem völlig neu inszenierten Ausstellungsraum Mythos 6 ?Aufbruch ? Der Weg zur emissionsfreien Mobilität? thematisiert. Dieser öffnet erstmalig am 30. Januar 2011 für Museumsbesucher.

Wie geht es weiter? Fahren wir alle in Zukunft mit Wasserstoff? Ist der Verbrennungsmotor bald Vergangenheit? "In Mythos 6 geben wir unseren Besuchern Antworten auf die Frage nach der Antriebstechnologie von Morgen", sagt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic. Auf dem chronologischen Rundgang durch die Jahrzehnte präsentiert Mythos 6 ?Aufbruch ? Der Weg zur emissionsfreien Mobilität? künftig Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. "Unseren Besuchern geht es meist darum herauszufinden, wie sich Fahrvergnügen und Verantwortung in einem Fahrzeug vereinen können." Im neu konzipierten Themenraum werden unterschiedliche Antriebsvarianten vorgestellt ? vom optimierten Verbrennungsmotor über Elektro- und Hybridantriebe bis hin zur Brennstoffzelle.

Das Mercedes-Benz Museum macht auf 16.500 Quadratmetern und neun Ebenen die komplette Automobilhistorie erlebbar. Sieben Mythosräume beschreiben die Geschichte der Marke, fünf Collectionsräume die zeitübergreifenden Themen bei Mercedes-Benz. Viele der 160 ausgestellten Fahrzeuge stehen für ganze Epochen, haben diese geprägt und erzählen eine eigene Geschichte. Dazu gehören der Flügeltürer aus den 50-er Jahren oder die Silberpfeile, aber auch der Mercedes-Benz 230 SL, der erste Sportwagen mit stabiler Fahrgastzelle und Knautschzone. "Diese Fahrzeuge waren schon zu ihrer Zeit Innovationsträger und läuteten immer wieder den Fortschritt ein. Unsere Besucher erkennen schnell, dass die Historie von Mercedes-Benz voller Innovationen steckt und der Blick stets nach vorne gerichtet war ? genauso wie heute", so Michael Bock.



Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen gibt es für Besucher im Classic Kundencenter unter Telefon 07 11 / 17 - 30 000 oder online unter www.mercedes-benz-classic.com

Download von hochauflösendem Bildmaterial unter http://media.daimler.com/ms/11020d


Ansprechpartner für Medien:
Martin Steinlehner, Telefon: 07 11 / 17 - 49 605
E-Mail: martin.steinlehner@daimler.com
http://media.daimler.com/mbmuseumUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Außergewöhnlicher Weihnachtsgruß für Geschäftskunden / Santa Tee: Originelle Weihnachtskarten mit aromatischem Tee Bayerisches Rauchverbot auch in Shisha-Bars nicht verfassungswidrig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.10.2010 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280542
Anzahl Zeichen: 3134

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft kommt ins Mercedes-Benz Museum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Daimler AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z