eCarTec 2010: Produktneuheiten aus Hessen auf Leitmesse für Elektromobilität vorgestellt
ID: 280821
• Energieministerin Lucia Puttrich: „Hessen bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnolgie gut aufgestellt“
Damit der Verbraucher Elektrofahrzeuge als ernsthafte Alternative zu heutigen Antriebssystemen wahrnimmt, ist eine flächendeckende Infrastruktur mit standardisierten Stromladestationen erforderlich. Das heißt, sowohl der elektrotechnische Aufbau und die Funktionen als auch die Ladestation und damit die Gehäusetechnologie sind zu vereinheitlichen. Auf der eCarTec präsentiert der weltweit führende Systemanbieter Rittal mit Sitz in Herborn mit seiner neu entwickelten und modular aufgebauten Stromtankstelle eine solche Lösung.
Ein weiterer Mitaussteller ist der Fachverband Elektromobilität e.V. „Wir als Verband – mit Sitz in Hessen – haben es uns zum Ziel gesetzt, das Thema Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für Elektromobile in Deutschland und der Europäischen Union voranzutreiben. Denn nur mit einer ausreichenden Verbreitung von standardisierten Elektro-Tankstellen ist es möglich, dass das Elektrofahrzeug, wie von der Bundesregierung gewünscht, sich in den nächsten zehn Jahren durchsetzen wird. Die eCarTec 2010 ist für uns die ideale Plattform, Politik und Wirtschaft zusammenzuführen und diese umfassend zum Thema Ladetechnik und Ladeinfrastruktur zu informieren”, so Dr. Johannes Kahl, 1. Vorsitzender des Fachverbandes Elektromobilität e.V.
Während bei batterieelektrischen Fahrzeugen die Reichweite noch begrenzt und die Aufladung zeitaufwändig ist, erreichen brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge gewohnten Betankungs¬komfort. „Nach rund 3 Minuten an der Wasserstoff-Zapfsäule sind 400 km Fahrspaß möglich“, schwärmt Alina Stahlschmidt von der Geschäftsstelle der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative (H2BZ-Hessen) bei der Hessen Agentur. Solange es noch keine flächendeckende Infrastruktur mit Wasserstofftankstellen gibt, werden Zwischenlösungen benötigt. Eine solche Brückentechnologie bietet die GHR Hochdruck-Reduziertechnik GmbH. Das H2BZ-Mitglieds-Unternehmen aus Ober-Mörlen zeigt auf dem hessischen Gemeinschaftsstand eine mobile Wasserstofftankstelle. Diese ist auf einem PKW-Anhänger montiert und kann so zum Betanken der brennstoffzellenbetriebenen Anlagen oder Fahrzeuge wie Autos, Boote oder auch Gabelstapler gefahren werden. Die mobile Tankstelle selbst kann an stationären Ladesäulen aufgefüllt werden. „Auch wenn stationäre Tankstellen in ausreichendem Maß vorhanden sein werden, gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten für unsere mobile Tankstelle. Sie eignet sich beispielsweise auch für das Auffüllen der Kleinbehälter zur mobilen Stromversorgung von Cargobikes oder Laptops“, sagte Projektmanager Jan Andreas.
Weiterer Mitaussteller ist das Darmstädter Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF – eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich der Elektromobilität in Deutschland. „Unser Ziel ist es, Prüfstandards für Elektrofahrzeuge festzulegen und gemeinsam mit Industriepartnern die Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit der neuartigen Fahrzeugkonzepte nachzuweisen“, sagte Klaus Höhne vom Fraunhofer LBF.
Zur Elektromobilität zählen aber nicht nur Elektroautos. Die bei der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH ansässige Leitstelle der Modellregion Rhein-Main bringt nahezu alle Formen der Elektromobilität auf den Weg: von E-Rollern über Elektrofahrräder bis hin zur Erprobung von Hybridfahrzeugen. Gefördert werden der Ausbau und die Marktvorbereitung von Elektromobilität in den Modellregionen bis Mitte 2011 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Organisiert wurde der hessische Gemeinschaftsstand von der landeseigenen Wirtschafts¬förderungsgesellschaft HA Hessen Agentur GmbH und finanziell unterstützt von den Hessischen Ministerien für Umwelt und Energie, für Wissenschaft und Kunst sowie für Wirtschaft und Verkehr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich gerne an:
Herr Alexander Bracht, HA Hessen Agentur GmbH
Telefon 0611 774 - 8614, Email: alexander.bracht(at)hessen-agentur.de
Datum: 20.10.2010 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280821
Anzahl Zeichen: 5435
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bracht
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611/774-8614
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"eCarTec 2010: Produktneuheiten aus Hessen auf Leitmesse für Elektromobilität vorgestellt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HA Hessen Agentur GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).