Wichtiger Etappensieg für den Industriestandort Deutschland
IHK begrüßt Bundesratsentscheidung zur Energie- und Stromsteuernovelle
(PresseBox) - Als "wichtigen Etappensieg für den Industriestandort Deutschland und für unsere saarländischen Industrieunternehmen" hat die IHK Saarland die Entscheidung des Bundesrats begrüßt, den Spitzenausgleich bei der Stromsteuer nicht im vorgesehenen Umfang zu reduzieren und die Erhöhung der Sockelbeträge maßvoller zu gestalten. "Wir hoffen, dass sich der Bundestag jetzt dem Votum der Länder anschließt. Denn für unsere im internationalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen hätten die ursprünglichen Planungen zusätzliche Kostensteigerungen in Millionenhöhe bedeutet", so Hermann Götzinger, stv. Hauptgeschäftsführer der IHK.
Dem Beschluss des Bundesrats lag ein entsprechender Antrag der saarländischen Landesregierung zugrunde.
Für die saarländischen Unternehmen sei es ein wichtiges Signal, dass sich die Jamaikakoalition nicht nur um den Ausbau regenerativer Energien bemühe, sondern auch Augenmaß bei der Wahl der Instrumente und der Grenze von Belastung zeige, so die IHK. Es bleibe zu hoffen, dass die Koalitionspartner dieses Augenmaß auch bei künftigen Entscheidungen beweisen - etwa bei der raschen Begrenzung der explodierenden Kostenumlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.10.2010 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280862
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Wichtiger Etappensieg für den Industriestandort Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Nachfrage saarländischer Industrieunternehmen nach Ingenieuren und technischen Fachkräften wird in den nächsten Jahren weiter spürbar steigen. Zum einen wird der Ersatzbedarf zunehmen, weil bis 2030 besonders viele Ingenieure altersbedingt a ...
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) haben ihre seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Kooperationsvereinbarung erneuert und streben einen weiteren Ausbau der er ...
Die Saarwirtschaft befindet sich zu Beginn des Sommerquartals weiter im konjunkturellen Aufwind. Trotz der anhaltenden Schuldenkrise in der EU hat sich die Geschäftslage der Unternehmen im Juni nochmals verbessert. Der IHK-Lageindikator ist gegenü ...