Für drei von vier Befragten ist das Einkommen für gute Bildung ausschlaggebend / Bildung, Chancen und Perspektiven sind nicht gleich verteilt
ID: 281289
Familieneinkommen abhängig. Dieser Ansicht sind drei Viertel der
Besucher des 5. JAKO-O Familien-Kongresses: In einer Umfrage gaben 74
Prozent der 567 Befragten an, dass ein entsprechend hohes Einkommen
die Grundlage für gute Bildung ist. Zum gleichen Ergebnis kommt die
repräsentative 1. JAKO-O Bildungsstudie, bei der ebenfalls drei von
vier Befragten die eigene finanzielle Situation als bedeutsamen
Faktor für den Schulerfolg des Nachwuchses ansehen.
JAKO-O, das Versandhaus für Kindersachen mit Köpfchen, beauftragte
TNS Emnid, deutschlandweit insgesamt 3.000 Eltern von Kindern im
Alter von 3 bis 16 Jahren hinsichtlich der Bildungspolitik und
-chancen in Deutschland zu befragen. Auf dem diesjährigen JAKO-O
Familien-Kongress, der vom 25. bis 26. September in Weimar stattfand,
präsentierte Klaus-Peter Schöppner, der Geschäftsführer des
Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid, den Teilnehmern die
Ergebnisse der 1. JAKO-O Bildungsstudie. Die im September
veröffentlichte Studie zeigte unter anderem: 78 Prozent der befragten
Eltern von schulpflichtigen Kindern empfinden den Schulerfolg von der
finanziellen Situation der Eltern als "sehr stark" beziehungsweise
"eher stark" abhängig.
Dieses ist in der gegenwärtigen, seit mehreren Jahren stärker
zunehmenden Diskussion um Chancengleichheit in der Bildung kein neuer
Aspekt. "Spätestens seit der PISA-Studie 2000 ist
Bildungsungleichheit in Deutschland wieder ein Thema: PISA hat 2000
wie 2006 nachgewiesen, dass der Zusammenhang zwischen sozialer
Herkunft und schulischen Leistungen in Deutschland enger ist als in
den meisten anderen Staaten. Dass diese Erkenntnisse nun auch in der
Breite der Bevölkerung, bei den Eltern angekommen sind, zeigt die
JAKO-O Studie in bisher nicht bekannter Deutlichkeit ", betont der
renommierte Bildungsforscher Professor Klaus-Jürgen Tillmann. Und,
wie die Bildungsstudie zeigt, fordern die Eltern von der
Bildungspolitik vor allem eins: Gleiche Bildungschancen für alle. "An
dieser Stelle sehen die Eltern das existierende Bildungssystem massiv
kritisch, hier wollen sie Veränderungen: Bisher benachteiligte Kinder
sollen bessere Chancen bekommen", so Tillmann.
Für Bettina Peetz, Geschäftsleitung JAKO-O, ist es wichtig, dass
Eltern das Wort ergreifen: "Nicht nur Bildungsforscher sollen die
Politik auffordern, für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Gerade
Eltern als Wähler und Hauptbetroffene der derzeitigen
Bildungssituation sollen aktiv werden und sich für eine gerechtere
Bildungspolitik stark machen!" Damit Chancengleichheit in Deutschland
existieren kann, plädiert Peetz für gleiche Bildungsbedingungen in
allen Bundesländern. Mit der Einführung von Ganztagsschulen und
kostenlosen Schulbüchern sei der Anfang für die mögliche
Chancengleichheit aller Kinder in Deutschland gemacht.
Mehr Informationen: www.jako-o.de/bildungsstudie
Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit
Die JAKO-O GmbH ist mit mehr als 1,5 Millionen Kunden einer der
großen Spezialversender in Deutschland. Zu den Produkten zählen
Kleidung und Möbel für Kinder sowie Materialien zum Spielen, Lernen,
Lesen und Basteln. JAKO-O wurde 1987 gegründet und gehört neben dem
Spielwarenhersteller HABA sowie dem Kindergarten- und Schulausstatter
Wehrfritz zur HABA-Firmenfamilie. Inhaber und geschäftsführender
Gesellschafter ist Klaus Habermaaß. Seit 2004 erschließt JAKO-O mit
den Vertriebsbereichen Qiéro! und FIT-Z neue Zielgruppen: Während
sich JAKO-O an Kinder bis 10 Jahre wendet, richtet sich FIT-Z an
Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Qiéro! bietet Mode für
Erwachsene. Die HABA-Firmenfamilie beschäftigt im nordbayerischen Bad
Rodach (Oberfranken) etwa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für
ihre familienfreundliche Unternehmenspolitik wurde die gesamte
HABA-Firmenfamilie bereits mehrfach mit dem Zertifikat zum Audit
berufundfamilie®, einer Initiative der gemeinnützigen
Hertie-Stiftung, sowie dem Ökoaudit ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Volker Clément
MasterMedia GmbH
Fon +49 40 507113-40
Fax +49 40 591845
E-Mail: volker.clement@mastermedia.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2010 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281289
Anzahl Zeichen: 4630
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Rodach
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für drei von vier Befragten ist das Einkommen für gute Bildung ausschlaggebend / Bildung, Chancen und Perspektiven sind nicht gleich verteilt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JAKO-O (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).