Heiz- und Warmwasserkosten in Deutschland um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen / Techem-Studie zeigt deutliche regionale Unterschiede bei Kostensteigerung (mit Bild)
ID: 281357

(ots) -
- 18 Prozent Steigerung der Heiz- und Warmwasserkosten (Heizöl)
- Starke regionale Kostenunterschiede: Regionen Kiel, Stuttgart
und Düsseldorf sind Spitzenreiter - Großraum Schwerin, Leipzig
und Hannover mit den niedrigsten Ausgaben
- Witterungsbedingt gestiegener Energieverbrauch und höhere
Brennstoffkosten
Die jährlichen Heiz- und Warmwasserkosten für eine 80 Quadratmeter
große Wohnung und einer Versorgung mit Heizöl sind von
bundesdurchschnittlich 910 EUR in der Saison 2007/2008 auf 1.074 EUR
in der Periode 2008/2009 gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung von
rund 18 Prozent. Ein Grund ist der witterungsbedingte
Verbrauchsanstieg: Bei Heizöl lag der Wert für 2008/2009 bei
durchschnittlich 14,6 Liter pro Quadratmeter und damit 1,2 Liter
höher als in der Heizperiode 2007/2008. Dies geht aus einer Studie
des Energiedienstleisters Techem hervor. Die Analyse basiert auf
Daten von 331.209 Wohnungen in 63.314 Mehrfamilienhäusern in
Deutschland.
Höhere Brennstoff- und Nebenkosten
Die Energiepreise für Heizöl und Erdgas haben von der Saison
2007/2008 auf 2008/2009 um durchschnittlich rund 11 Prozent zugelegt.
Und auch die Nebenkosten sind von einem Anstieg nicht ausgenommen:
Bei der Versorgung mit Heizöl stiegen diese im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um bundesdurchschnittlich 19,5 Prozent von 2,10
EUR/m2 auf 2,51 EUR/m2. Zu den Nebenkosten zählen Ausgaben für den
Betrieb der Heizungsanlage wie zum Beispiel elektrische Energie für
Pumpen, Wartung und Reinigung. Insgesamt mussten die Deutschen also
für ihren Heiz- und Warmwasserverbrauch deutlich höhere Kosten in
Kauf nehmen.
"Die Preise für Primärenergieträger wie Heizöl und Erdgas werden
perspektivisch weiter steigen. Eine verbrauchsgerechte Erfassung von
Heiz- und Warmwasserkosten trägt, durch den Sparanreiz den diese zur
Folge hat, maßgeblich zu einem ressourcenschonenden Umgang mit
Energie bei. Darüber hinaus sind clevere Lösungen, die den
Energieverbrauch reduzieren, gefragter denn je - nicht zuletzt um die
ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen",
erklärt Hans-Lothar Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung,
Techem GmbH. "Genau hier setzen wir mit unserem selbstlernenden
Energiesparsystem adapterm an. Indem das Produkt die
Vorlauftemperatur der Heizungsanlage automatisch dem Wärmebedarf des
Gebäudes anpasst, kann durchschnittlich zehn Prozent des
Heizenergieverbrauchs eingespart werden."
Heiz- und Warmwasserkosten in einzelnen Regionen Deutschlandweit
variieren die Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter bei der
Versorgungsart Heizöl teilweise massiv: Die jährlichen Heiz- und
Warmwasserkosten liegen in den Regionen Kiel (14,61 EUR/m2),
Stuttgart (14,37 EUR/m2) und Düsseldorf (14,27 EUR/m2) am höchsten.
Mieter in den Regionen Schwerin (11,80 EUR/m2), Leipzig (12,28
EUR/m2) und Hannover (12,79 EUR/m2) mussten hingegen weniger tief in
die Tasche greifen.
Durchschnittliche Heiz- und Warmwasserkosten in einzelnen Regionen
Region Durchschnittskosten Veränderung in Prozent
pro Quadratmeter (Vergleich 2008/2009
in EUR (2008/2009) zu 2007/2008)
Augsburg 13,69 + 17,1
Berlin 13,58 + 10,6
Bremen 13,85 + 16,6
Chemnitz 13,25 + 10,0
Dresden 13,28 + 11,4
Düsseldorf 14,27 + 28,9
Essen 13,33 + 28,2
Frankfurt
am Main 14,26 + 17,1
Freiburg 13,35 + 16,8
Hamburg 13,94 + 13,2
Hannover 12,79 + 14,4
Kassel 13,34 + 14,0
Kiel 14,61 + 15,1
Köln 13,92 + 27,7
Leipzig 12,28 + 6,8
Magdeburg 12,87 + 15,1
Mainz 13,66 + 26,1
München 13,48 + 16,3
Münster 13,04 + 15,0
Nürnberg 13,17 + 19,0
Saarbrücken 13,86 + 18,4
Schwerin 11,80 + 5,5
Siegen 13,48 + 19,8
Stuttgart 14,37 + 17,7
Würzburg 13,15 + 18,4
Durchschnitt13,62 + 18,0
Über Techem
Techem ist ein weltweit führender Anbieter für Energieabrechnungen
und Energiemanagement für Immobilien. Mit Hauptsitz in Eschborn ist
Techem in über 20 Ländern weltweit engagiert und beschäftigt mehr als
3.000 Mitarbeiter. In Deutschland ist Techem flächendeckend an fast
100 Standorten vertreten. Das Serviceangebot reicht von der Erfassung
und Abrechnung von Wärme und Wasser über detailliertes
Energiemonitoring bis hin zu innovativen Energy Contracting-Lösungen.
Dabei übernimmt Techem die wirtschaftliche Lieferung von Wärme,
Kälte, Strömungsenergie und Licht sowie die Optimierung, den Betrieb
und die Finanzierung von Energieanlagen.
Weitere Informationen unter www.techem.de
Pressekontakt:
Jens Christmann
Head of Corporate Communications
Techem GmbH
Hauptstraße 89
65760 Eschborn
Telefon: +49 (0) 6196 / 522-2990
E-Mail: jens.christmann@techem.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Sendedatum: Sonntag, 24. Oktober um 8.40 Uhr, 2 Folgen">

Datum: 21.10.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281357
Anzahl Zeichen: 6074
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Eschborn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heiz- und Warmwasserkosten in Deutschland um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen / Techem-Studie zeigt deutliche regionale Unterschiede bei Kostensteigerung (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Techem GmbH techem_grafik_heiz_und_warmwasserkosten.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).