Wie sympathisch sind die deutschen Bahnen?
Eisenbahner mit Herz: Gesucht wird die schönste Reisegeschichte
Bahnchef Rüdiger Grube: Ich habe hohen Respekt vor der Leistung der Kundenbetreuer in den Zügen, die unter häufig schwierigen Umständen einen tollen Job machen. Sie prägen maßgeblich das Bild, das die Kunden von der Deutschen Bahn haben. Dabei sind die Anforderungen an diesen Beruf in den vergangenen Jahren eher noch gestiegen. Das Engagement vieler Kundenbetreuer geht weit über das Selbstverständliche hinaus. Ich freue mich, dass die Allianz pro Schiene dies heute würdigt. Uns ermutigen die positiven Erfahrungen von Kunden, die Eigenverantwortung und -initiative der Kolleginnen und Kollegen an Bord der Züge zu stärken.
Keolis-Chef Hans Leister wies darauf hin, dass das Bordpersonal der Züge immer öfter Übergriffen durch aggressive Fahrgäste ausgesetzt sei. Unflätige Verbalattacken, Anspucken oder sogar Tätlichkeiten bis hin zur erheblichen Körperverletzung sind leider gar nicht selten, sagte der Keolis Deutschland-Chef. Jahrelang seien die Züge der eurobahn durch das ruhige Westfalen gefahren, doch seit Keolis quer durch das Ruhrgebiet fahre, am Wochenende auch in der Nacht, haben wir beim Thema aggressiver Fahrgäste leider viele Erfahrungen machen müssen.
Anders als es die Schlagzeilen manchmal vermittelten, schnitten die Mitarbeiter bei den Umfragen zur Kundenzufriedenheit überdurchschnittlich gut ab, sagte Leister. Auch in Beschwerden, die sich auf Probleme wie Zugausfall oder Verspätungen beziehen, wird oft die Betreuung im Zug ausdrücklich gelobt.
Auch der Geschäftsführer von Veolia Verkehr, Axel Sondermann, bestätigte das überwiegend wohlwollende Urteil der Kunden zum Personal. Die Veolia-Verkehr-Gruppe hat sich sehr frühzeitig einer differenzierten Servicestrategie verschrieben, sagte Sondermann. Mit Hilfe von Rollenspielen teste Veolia schon vor der Einstellung, ob künftige Mitarbeiter den Kunden im Blick hätten. Bei uns reicht es nicht, die Tarife zu kennen. Wir wollen Mitarbeiter, die den Fahrgästen die Wünsche von den Lippen ablesen, sagte Sondermann am Donnerstag in Berlin.
Die deutschen Eisenbahnen befördern täglich 6,3 Millionen Fahrgäste, 6 Millionen im Nahverkehr und 300.000 im Fernverkehr. Die Deutsche Bahn hat dabei einen Marktanteil von rund 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent nutzen die Züge anderer Bahnunternehmen. Das sind unter anderem Arriva, Benex, die Hessische Landesbahn, Keolis und Veolia. Die Deutsche Bahn beschäftigt rund 12.000 Menschen an Bord der Züge. Nochmal 3.000 Mitarbeiter kümmern sich in den Bahnhöfen um die Reisenden. Im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn arbeiten außerdem rund 14.000 Lokführer. Die Privatbahnen beschäftigen rund 6.000 Kundenbetreuer und Lokführer im Fahrdienst. Nach Angaben der Gewerkschaft Transnet hat sich das Personal der DB-Konkurrenten seit 2000 fast verdoppelt, bei der Deutschen Bahn gibt es ebenfalls einen leichten Anstieg der Beschäftigtenzahlen. Trendsetter für diese Entwicklung ist etwa das Land Niedersachen, das die Zahl der begleiteten Züge im Regionalverkehr von zur Zeit 20 auf 40 Prozent erhöhen will.
Weitere Informationen zum Wettbewerb auf www.allianz-pro-schiene.de
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/rvsdso
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/wie-sympathisch-sind-die-deutschen-bahnen-49407
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
=== über die Allianz pro Schiene ===
Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs.
In dem Bündnis haben sich 18 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL, die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, FEANDC, VBB und VDEI sowie die Technische Hochschule Wildau.
Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 105 Unternehmen der Bahnbranche.
Die Allianz pro Schiene im Internet:
http://www.allianz-pro-schiene.de
Allianz pro Schiene e.V.
Barbara Mauersberg
Reinhardtstraße 18
10117
Berlin
barbara.mauersberg(at)allianz-pro-schiene.de
030/2462599-20
http://www.allianz-pro-schiene.de
Datum: 21.10.2010 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281482
Anzahl Zeichen: 4762
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Barbara Mauersberg
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/2462599-20
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie sympathisch sind die deutschen Bahnen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Allianz pro Schiene e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).