BMBF richtet Erdbebenfonds für Chile ein

BMBF richtet Erdbebenfonds für Chile ein

ID: 282712

BMBF richtet Erdbebenfonds für Chile ein




(pressrelations) - und Forschungsinstitute erhalten Aufbauhilfe / Schavan: "Wir unterstützen unser Partnerland in einer Notlage"

Das schwere Erdbeben in Chile im Februar dieses Jahres hat auch in zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhebliche Schäden angerichtet. Ein großer Teil der Ausrüstungen und Geräte, die für Lehre und Forschung dringend benötigt werden, sind durch das Beben zerstört worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat auf diese außergewöhnliche Situation reagiert und einen Forschungstechnologiefonds in Höhe von einer Million Euro eingerichtet.
"Damit wollen wir die betroffenen chilenischen Universitäten und Forschungsinstitutionen unterstützen, die Folgen des Erdbebens möglichst rasch zu überwinden", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Deutschland und Chile verbindet eine langjährige intensive Kooperation in Forschung und Bildung. Es ist für uns selbstverständlich, in einer solchen konkreten Notlage zu helfen."

Der Erdbebenfonds des BMBF wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) verwaltet und gemanagt. Betroffene chilenischen Einrichtungen und Hochschulen können Mittel für Geräte und Verbrauchsmaterialien in Forschung und Lehre beantragen. Dabei sollen insbesondere bestehende und geplante Kooperationen mit deutschen Partnern oder Fakultäten unterstützt werden. Zusätzlich zu diesem Fonds für chilenische Antragsteller hat das BMBF kurzfristig 650.000 Euro für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereitgestellt, deren Projekte im Rahmen deutsch-chilenischer Forschungskooperationen vom Erdbeben betroffen waren.
Chile ist für Deutschland ein sehr wichtiges Partnerland in Lateinamerika. Ehemalige chilenische Deutschlandstipendiaten sind in vielen Politikbereichen, Fakultäten und Forschungsinstitutionen in Chile tätig. Herausragendes Beispiel für gemeinsame wissenschaftliche Aktivitäten ist das internationale Exzellenzzentrum "Fraunhofer Chile Research - Center for Systems Biotechnology". Es wurde am heutigen Freitag in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chilenischen Staatspräsidenten Sebastián Piñera gegründet. "Das ist ein weiterer Meilenstein für unsere partnerschaftlichen Forschungsbeziehungen zu den lateinamerikanischen Ländern", freute sich Bundesforschungsministerin Schavan. Sie hatte die Grundlage für diese Kooperation bereits auf ihrer Südamerikareise im März 2009 gelegt.


Ansprechpartner


Deutscher Akademischer Austauschdienst
Herr Bienefeld, Tel.: 0228-8828612, E-Mail: bienefeld@daad.de
Frau Holzem, Tel.: 0228-882335, E-Mail: holzem@daad.de

Sonderfinanzierung des BMBF: Internationales Büro des BMBF

Frau Lamberz de Bayas, Tel.: 0228-3821436, E-Mail: inge.lamberzdebayas@dlr.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Großbritannien / Literatur / Austen Fast Lane erweitert Cisco TelePresence-Programm um TANDBERG-Zertifizierungskurse
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.10.2010 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 282712
Anzahl Zeichen: 3155

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMBF richtet Erdbebenfonds für Chile ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z