Urlaub im Unternehmen - Teil 1

Urlaub im Unternehmen - Teil 1

ID: 282771

Was Arbeitgeber beim Betriebsurlaub beachten müssen



Urlaub im Unternehmen - Teil 1Urlaub im Unternehmen - Teil 1

(firmenpresse) - Das Telefon schweigt, die Lieferanten sind im Urlaub, die Kunden denken nicht einmal an neue Aufträge: Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind traditionell sehr ruhig. Wer diese Pause nicht gerade für die Inventur nutzen will, für den lohnt es sich im Zweifelsfall, den Betrieb ganz zu schließen - um mit der gesamten Mannschaft voll einsatzfähig zu sein, wenn das Geschäft im neuen Jahr wieder an Fahrt aufnimmt. Doch kann man als Arbeitgeber einfach beschließen, dass alle Mitarbeiter in den Urlaub gehen? Und über wie viele Urlaubstage kann man als Chef verfügen? Darüber klärt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung im ersten Teil des Ratgebers "Urlaub im Unternehmen" auf. Im zweiten Teil werden die ebenfalls oft kontroversen Themen Urlaubsanspruch und -planung sowie Resturlaub behandelt.

Grundsätzlich sind die Urlaubsregelungen für alle Arbeitnehmer im "Bundesurlaubsgesetz" (BUrlG) geregelt. Demzufolge hat jeder Mitarbeiter Anspruch auf einen Mindesturlaub von vier Wochen im Jahr - das sind 20 Urlaubstage bei einer 5-Tage Woche, und 24, wenn auch samstags gearbeitet wird. Aber: "Häufig sind im Tarifvertrag andere Regelungen vereinbart worden - diese gelten dann vorrangig", erklärt Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtschutzversicherung.


Wie viel Betriebsferien sind rechtens?

Den Urlaubswünschen der Mitarbeiter muss - sofern kein dringender betrieblicher Grund vorliegt - entsprochen werden (§ 7 Abs. 1 BUrlG). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Chef ebenfalls nicht einfach spontan Betriebsferien anordnen kann. Mögliche Argumente für die Anordnung von Betriebsurlaub können sein, dass die Lieferanten über die Feiertage ebenfalls nicht arbeiten, dass es zwischen den Jahren nahezu keine Kundenfrequenz gibt, oder aber, dass der Betrieb nur gewährleistet ist, so lange der Chef selbst da ist - wie etwa der Arzt in seiner Praxis. "Grundsätzlich gilt: Der Betrieb kann über höchstens drei Fünftel des Jahresurlaubs verfügen - wann und wie er die restlichen Tage nehmen möchte, das muss dem Mitarbeiter überlassen werden (BAG, Az: 1 ABR 79/92)", so die D.A.S. Rechtsexpertin.




Formalien statt Willkür

Der Betriebsurlaub kann nicht willkürlich beschlossen werden, es gelten vielmehr klare formelle Kriterien. Dazu gehört beispielsweise, dass der Urlaub der Mitarbeiter grundsätzlich im Rahmen eines jeden einzelnen Arbeitsvertrages oder einer Betriebsvereinbarung festgelegt ist. "Unabdingbar ist zudem, dass die Betriebsferien in die Schulferien fallen - sonst wären Eltern benachteiligt", betont die D.A.S. Juristin. "Außerdem muss der Betriebsurlaub bereits zu Beginn des Urlaubsjahres festgelegt sein, so dass die Mitarbeiter Planungssicherheit haben." Falls es im Unternehmen einen Betriebsrat gibt, hat dieser ein Mitspracherecht. "Betriebsferien sind nämlich immer mitbestimmungspflichtig und sollten in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden. Sie kann auch vorsehen, dass die Firma aufgrund von Auftragsmangel Urlaub anordnen kann." Wichtig: In der Betriebsvereinbarung muss im Vorhinein konkret der Grund für die freien Tage sowie deren Anzahl festgelegt werden. Fehlen solche konkreten Angaben und wird zum Beispiel nur vereinbart, dass der Arbeitnehmer bei Auftragsmangel bezahlten oder unbezahlten Urlaub einbringen muss, ist diese Absprache unwirksam (LAG Nürnberg, 6 Sa 111/06), da sie das Betriebsrisiko auf den Arbeitnehmer abwälzt. "In einem Unternehmen ohne Betriebsrat kann der Arbeitnehmer auf Grund seines so genannten Direktionsrechts 'Zwangsurlaub' für alle anordnen (BAG, Az. 5 AZR 423/60 und LAG Düsseldorf, Az: 11 Sa 378/02) - selbstverständlich unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen", so Anne Kronzucker. Das Düsseldorfer Gericht sieht dabei sogar die Anordnung des Chefs selbst als dringenden betrieblichen Grund an. Dessen Wunsch nach Betriebsurlaub geht dann den individuellen Planungen der Arbeitnehmer vor. Viele Gerichte fordern jedoch über die Anordnung des Arbeitgebers hinaus das Vorliegen von wichtigen betrieblichen Gründen, wie etwa einer Auftragsflaute zu einer bestimmten Jahreszeit oder eines Betriebsurlaubes beim Zulieferer. Das Direktionsrecht, auch als Weisungsrecht bezeichnet, erlaubt es dem Chef, auf Basis des Arbeitsvertrages dem Arbeitnehmer Weisungen zu erteilen.

Fazit: Gerade in auftragsschwachen oder saisonal-bedingt ruhigen Zeiten ist der Betriebsurlaub ein gutes Mittel, um Mitarbeiter und Ressourcen zu schonen. Wichtig ist jedoch, dass er rechtzeitig angekündigt wird, um den Angestellten Planungssicherheit zu geben.

Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter www.das-rechtsportal.de

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.676


Das Bildmaterial steht unter http://www.hartzpress.de/DAS/UrlaubBetrieb/Bild1.jpg bzw. Bild2 zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an - vielen Dank!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern und in Südkorea aktiv. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2009 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de




PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339
München
das(at)hartzkom.de
0899984610
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Finanzierung der Zusatzversorgung weiter offen Flugabwehr für den Einsatz bekommt neue Heimat bei der Luftwaffe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.10.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 282771
Anzahl Zeichen: 5135

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1382

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaub im Unternehmen - Teil 1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z