Lücken im Übernahmerecht schließen

Lücken im Übernahmerecht schließen

ID: 283147

Lücken im Übernahmerecht schließen



(pressrelations) - Zur geplanten Übernahme von Hochtief und der dadurch sichtbar gewordenen Lücke im deutschen Übernahmerecht erklären der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, das Vorstandsmitglied von Hochtief, Dr. Burkhard Lohr, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Hochtief, Siegfried Müller, sowie der Vorsitzende der IG BAU, Klaus Wiesehügel:

In einer globalen Wirtschaft sind Unternehmensübernahmen Teil des Marktgeschehens. Sie können Effizienzvorteile und die Bündelung von Know-How ermöglichen oder auch in eine Krise geratene Unternehmen retten. Gerade aber feindliche Übernahmen mit dem Ziel der Zerschlagung können gesunde Unternehmen in ihrem Bestand gefährden.

Gegenwärtig plant der spanische Baukonzern ACS die feindliche Übernahme des Bauunternehmens Hochtief. Dabei geht er nach der Methode des "Anschleichens" vor. Beabsichtigt ist zunächst nur der Erwerb eines Aktienanteils von etwas mehr als 30 Prozent (Kontrollmehrheit), um in der Folge zu günstigen Konditionen weitere Anteile zu erwerben.

Das Übernahmerecht fast aller europäischen Staaten enthält Regelungen, mit denen die Aktionäre auch dann wirksam geschützt bleiben, wenn ein Erwerber 30 Prozent der Stimmrechte erworben hat und diese Beteiligung weiter erhöht. Auch wenn diese Regelungen sich im Detail unterscheiden, haben sie gemein, dass der Bieter den übrigen Aktionären bei einem Ausbau seiner Beteiligung erneut anbieten muss, ihre Anteile zu einem angemessenen Preis zu erwerben (Pflichtangebot).

Die SPD-Bundestagsfraktion wird deswegen einen Antrag in den Bundestag einbringen, welcher Aktionäre und Unternehmen durch Angleichung des deutschen Übernahmerechts an den europäischen Standard besser schützt.

Auch im Interesse gleicher Wettbewerbsbedingungen in Europa sollte das deutsche Übernahmerecht daher nicht hinter den Regeln anderer europäischer Staaten zurückbleiben.

Wir fordern die Bundesregierung auf, den deutschen Sonderweg im Übernahmerecht zu beenden. Das ist zugleich ein Beitrag, um Unternehmen und die dortigen Arbeitsplätze besser vor feindlicher Übernahme zu schützen.




Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parteivorstand Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Beschluss des SPD-Parteivorstandes: Lücken im Übernahmerecht schließen  - Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung Neue Broschüre informiert über Radtouren im Bergischen Land
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.10.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283147
Anzahl Zeichen: 2725

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lücken im Übernahmerecht schließen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SPD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z