Elektrische Haushaltshilfen: Tipps für den Kauf ohne Risiko / TÜV Rheinland: Auf GS-Prüfzeichen achten / Nicht auf Flohmärkten kaufen / Geräte im Fachhandel ausprobieren
ID: 283464
Elektrische Helfer im Haushalt sind komfortabel, aber nicht ohne
Risiko. Verbraucher sollten vor dem Kauf und auch in der Handhabung
einiges beachten, damit die Hilfen nicht zur Gefahrenquelle werden
und zum Beispiel einen Brand verursachen. Auf Nummer sicher geht, wer
Geräte mit GS-Prüfzeichen kauft, so wie es auch TÜV Rheinland
vergibt. "Elektrogeräte sollte man stets bei sicheren Quellen kaufen.
Der Kauf auf Flohmärkten oder bei dubiosen Internethändlern ist nicht
ratsam. Besser sind bekannte Handelshäuser, Elektrogroßmärkte oder
Fachhändler. Diese verfügen zumeist über eine entsprechende interne
Qualitätssicherung und können so gewährleisten, dass die Produkte
technisch sicher sind", erklärt Ralf Diekmann, Experte für
Produktsicherheit bei TÜV Rheinland. "Zudem ist man im
Reklamationsfall bei seriösen Einkaufsquellen auf der sicheren Seite.
Der anonyme Verkäufer im Internet ist womöglich gar nicht greifbar
oder bei größeren Schäden gar nicht in der Lage, eine entsprechende
Entschädigung zu erbringen."
Der Fachhandel bietet darüber hinaus nicht nur eine Beratung und
eine große Auswahl, sondern auch die Möglichkeit, das Handling der
Geräte im Laden auszuprobieren. Grundsätzlich gilt: "Ein günstiger
Preis muss kein Zeichen für schlechte Qualität oder mangelnde
Sicherheit sein", so Diekmann. Auch namhafte Discounterketten haben
seriöse Schnäppchen mit GS-Prüfzeichen im Angebot. Energiebewusste
Verbraucher achten bei Kleingeräten auch auf das neue Prüfzeichen für
Energieeffizienz von TÜV Rheinland. Trotzdem lohnt es sich bei allen
elektrischen Helfern, nach Gebrauch sofort den Stecker zu ziehen. Das
stoppt unnötige Stromfresser, mindert das Brandrisiko und hilft der
Umwelt und dem eigenen Geldbeutel.
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass die Produkte ordentlich
verarbeitet sind und weder scharfe Kanten aufweisen noch unangenehm
stark riechen. Dies sind Kennzeichen mangelhafter Qualität. Auch ein
Blick in die Bedienungsanleitung vermittelt einen Eindruck, ob es
sich um Qualitätsware handelt oder nicht. "Die Anleitungen sollten
ausführlich und in gut verständlichem, nachvollziehbarem Deutsch
formuliert sein", betont der Produkt-Experte von TÜV Rheinland.
Für den Einsatz im Haushalt gilt: In Toastern niemals mit Gabel
oder Messer herumstochern, um etwa verklemmte Brotscheiben oder
Krümel zu entfernen. Das kann im schlimmsten Fall mit einem
Stromschlag enden. Edelstahlgefäße wie Wasserkocher oder Toaster
können bauartbedingt heiß werden, deshalb nur vorsichtig an den dafür
vorgesehenen Stellen anfassen. Wasserkocher und Kaffeemaschinen
sollten zudem nicht unter Hängeschränken stehen, denn Wasserdampf
oder eine hohe Hitzeabstrahlung können das Holz beschädigen und sogar
Brände verursachen.
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail
über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann,
Pressesprecher Produkte,
Tel.: 0221/806-1972
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.10.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283464
Anzahl Zeichen: 3427
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrische Haushaltshilfen: Tipps für den Kauf ohne Risiko / TÜV Rheinland: Auf GS-Prüfzeichen achten / Nicht auf Flohmärkten kaufen / Geräte im Fachhandel ausprobieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).