Wirtschaft und Schule als Partner - Projekte für die Zukunft

Wirtschaft und Schule als Partner - Projekte für die Zukunft

ID: 283497
(ots) - Wirtschaft und Schule als Partner -
Projekte für die Zukunft 4. Jahreskongress 2010: Wirtschaft und
Schule - Partner für die Zukunft. Demografischer Wandel: Gehen
Bildung und Industrie der Nachwuchs aus? 22. und 23. November 2010,
Hotel Berlin, Berlin www.handelsblattmachtschule.de/kongress

Das Handelsblatt lädt zum 4. Jahreskongress Wirtschaft und Schule
- Partner für die Zukunft ein. Der Kongress findet am 22. und 23.
November 2010 in Berlin statt und steht unter dem Motto:
Demografischer Wandel: Gehen Bildung und Industrie der Nachwuchs aus?
Die Schirmherrschaft hat wie im letzten Jahr Bundesbildungsministerin
Annette Schavan übernommen. Rund 300 Vertreter aus Unternehmen,
Schulen, Bildungsministerien und Verbänden diskutieren auf dem
Kongress, wie Schulen und Unternehmen sinkende Schülerzahlen und
Fachkräftemangel gemeinsam angehen können. Das ausführliche Programm
ist im Internet abrufbar unter:
www.handelsblattmachtschule.de/kongress

Wirtschaft trifft Schule

Die Unternehmen kommen in die Schulen: Rund 87 Prozent der
Unternehmen begrüßen eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen, 63
Prozent engagieren sich bereits. Wie die Christliche Schule im Hegau
mit einem jahrgangsübergreifenden Ökonomie-Curriculums Wirtschaft und
Schule zusammen bringt, erläutert Schulleiterin Siglinde Unger auf
dem Handelsblatt Kongress. Die 1. Platzierung beim
Würth-Bildungspreis bescheinigt ihr den Erfolg. www.cs-bodensee.de

Auch ohne Lehrplan findet Wirtschaft in den Schullalltag. Das
zeigt ein Projekt der so genannten Schülerfirmen: Schüler entwickeln
dort ihre eigenen Geschäftsideen und gründen außerhalb der Schule ein
Unternehmen. In NRW gibt es bereits 55 solcher Schülerfirmen im Web.
Während die Schülerfirmen nach dem Motto "learning by doing"
funktionieren, heißt es bei der Junior Business School Gaesdonk, die


Schulleiter Hans-Georg Steiffert präsentiert, praxisnah Wirtschaft
erleben. Pro Schuljahr unterrichten Dozenten der Fachhochschule Venlo
30 Schüler in VWL, BWL, Wirtschaftsmathematik und Englisch. Ergänzend
coachen Führungskräfte der regionalen Wirtschaft die Schüler. Neben
einem zertifizierten Abschluss der IHK entsteht so eine Kontaktbörse
für Schüler und Unternehmen. www.junior-business-school-gaesdonck.de

Optimale Berufsvorbereitung an Schulen

Wirtschaft zum festen Bestandteil des Schulalltags zu machen, war
auch das Anliegen des Volkswagen-Konzerns, als er die "Neue Schule
Wolfsburg" ins Leben rief. Neben der Grundfinanzierung setze VW auf
ein neues pädagogisches Konzept, so Schulleiterin Helga Boldt. Von
der ersten Klasse bis zum Abitur werden die Schüler individuell
gefördert. Die Schule pflegt enge Kontakte zur regionalen Wirtschaft,
Fachkräfte aus dem Ingenieurwesen und anderen Bereichen sind in den
Unterricht fest einbezogen, um so optimal auf das Berufsleben
vorzubereiten. www.neue-schule-wolfsburg.de

Spricht man über Wirtschaft und Berufsorientierung, so sind
Internationalität und Weltoffenheit obligatorisch. Eine der
Grundvoraussetzungen ist der Erwerb von Fremdsprachen. "Bilingual aus
Tradition" ist das Hauptmerkmal des französischen Gymnasiums Berlin.
Die Schule bereitet ihre Schüler durch seine internationale
Ausrichtung auf ein Leben und Arbeiten in Europa vor, wie Studienrat
Axel Taube und der Schüler Asmen Karadag auf dem Handelsblatt
Kongress berichten werden. www.fg-berlin.de

Kooperationen leicht gemacht

Neben Fach- und Praxisbeiträgen aus dem In- und Ausland wird das
Networking auf dem Kongress großgeschrieben. Kooperationspartner aus
der Wirtschaft, aus dem schulischen Bereich sowie Eltern und Schüler
stellen sich vor, um konkrete Projekte anzugehen und Erfahrungen
auszutauschen. Vorgestellt werden zum Beispiel das Netzwerk
SchuleWirtschaft (www.schule-wirtschaft.de) sowie die Online-
Plattform www.tecnopedia.de, die Wirtschaft und Schule zusammen
bringen. Pressekontakt



Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:claudia.buettner@informa.com
www.euroforum.com www.iir.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bahnverkehr lahmgelegt / ADAC-Mitfahrclub bringt Streikopfer weiter / Schnelle und günstige Alternative zu Fern- und Regionalbahnen Proaktives IT-Monitoring-Tool isyVmon ist jetzt in Version 2.0 verfügbar - als ready-to-use Distribution und Freeware Edition
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.10.2010 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283497
Anzahl Zeichen: 4770

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf/Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaft und Schule als Partner - Projekte für die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z