SMA Solar Technology AG verstärkt globale Präsenz mit neuer Niederlassung in Indien
Indien hat bei der Stromversorgung einen hohen Ausbaubedarf und weite Teile der Bevölkerung verfügen nach wie vor nicht über einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Gleichzeitig wird der Energiebedarf in dem aufstrebenden Schwellenland in den kommenden Jahren weiter deutlich ansteigen. Vor diesem Hintergrund besteht in Indien ein großes Potenzial für eine dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik kann dabei zukünftig einen wichtigen Beitrag leisten. So gehört Indien zu den sonnenreichsten Regionen der Erde. Zudem hat die Regierung in Neu Delhi ein Förderprogramm mit dem Ziel aufgelegt, den Anteil der Solarenergie in den kommenden Jahren erheblich zu steigern. Damit bietet Indien ideale Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung eines schnell wachsenden Photovoltaik-Marktes.
"Der zukünftig stark steigende Energiebedarf, hervorragende Sonneneinstrahlungsverhältnisse und die staatliche Förderung im Rahmen der National Solar Mission machen Indien zu einem attraktiven Zukunftsmarkt für die Photovoltaik. Mit der Errichtung einer lokalen Präsenz trägt SMA der zunehmenden Bedeutung dieses Wachstumsmarktes Rechnung", erklärt Günther Cramer, Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG. "Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Internationalisierung stark vorangetrieben, die neue Niederlassung in Indien ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen unserer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie."
In den letzten Jahren wurden in Indien bereits zahlreiche Projekte mit SMA Wechselrichtern realisiert. Neben netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen jeder Größe tragen die von SMA entwickelten Insellösungen zur Elektrifizierung von Gebieten ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz bei.
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 934 Mio. Euro im Jahr 2009 Weltmarktführer bei Photo-voltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel sowie 14 Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre her-ausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 934 Mio. Euro im Jahr 2009 Weltmarktführer bei Photo-voltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel sowie 14 Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre her-ausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet.
Datum: 26.10.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283866
Anzahl Zeichen: 3360
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Niestetal
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SMA Solar Technology AG verstärkt globale Präsenz mit neuer Niederlassung in Indien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SMA Solar Technology AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).