Dell: Mittelstand unterschätzt Fördermöglichkeiten
Frankfurt am Main, 27. Oktober 2010 - Unter dem Motto "IT Fit" veranstaltet Dell zur Zeit eine Roadshow in Deutschland und Österreich mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Neben Themen wie Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der IT-Infrastruktur geht es auch um Fördermöglichkeiten für den Mittelstand.
Unter anderem gibt es auf den Events Vorträge mit dem Titel "So profitieren Sie von europäischen Fördermitteln" und "So profitieren Sie von regionalen Fördermitteln". Petra Wolf, Leiterin Marketing KMU bei Dell, betont: „Dell sieht sich als ganzheitlicher Partner des Mittelstandes. Deshalb stellen wir auf unserer Event-Reihe neben aktuellen IT-Innovationen und Kunden-Fallstudien zum Beispiel auch konkrete Finanzierungsoptionen vor und zeigen die von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen bisher nicht genutzten Möglichkeiten auf, öffentliche, regionale und europäische Fördermittel in Anspruch zu nehmen."
Eine Referentin auf den Dell-Events ist unter anderem Alexandra Pohl von der ZukunftsAgentur Brandenburg. Sie betont: "Unsere Erfahrungen zeigen, dass viele Unternehmen nur unzureichende Kenntnisse bezüglich der Fördermittel haben, auf die sie zugreifen könnten. Gerade für mittelständische Unternehmen gibt es zahlreiche Fördertöpfe, die nur beschränkt genutzt werden."
In den Vorträgen werden dabei die Fördermöglichkeiten für Unternehmen detailliert vorgestellt: zum einen die regionalen Fördermöglichkeiten für kleinere Unternehmen und zum anderen auch Innovationsförderprogramme der EU. Außerdem werden die Fördervarianten hinsichtlich Anlaufstellen, Prozessen, Konditionen und Optionen erläutert.
Dell arbeitet bei der Eventreihe "IT Fit" mit folgenden Partnern des Enterprise Europe Networks zusammen:
* IHK München und Oberbayern: http://www.muenchen.ihk.de und http://www.een-bayern.de
* AGIL GmbH Leipzig: http://www.een-sachsen.eu
* ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH: http://www.zab.eu
* Berlin Partner AG: http://www.berlin-partner.de
* ZENIT GmbH: http://www.zenit.de
* Steinbeis Europa Zentrum: http://www.steinbeis-europa.de
* Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: http://www.wm.baden-wuerttemberg.de
* FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft: http://www.ffg.at
Die Roadshow "IT Fit" wird zudem von einer Trucktour begleitet, in deren Rahmen Dell im Zeitraum von September bis Dezember 2010 rund 40 Städte in Deutschland und Österreich ansteuert. In jeder Stadt werden dabei in einem mehrstündigen Event Dell-Lösungen für den Mittelstand vorgestellt - auch im Rahmen von Live-Demonstrationen.
Weitere Informationen zu den Events finden sich unter http://www.dell.de/it-fit und zur Trucktour unter http://www.dell.de/tour2010.
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dell bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf offenen Industrie-Standards basieren und ganz auf die individuellen Anforderungen seiner Anwender zugeschnitten sind. Mit seinem direkten Geschäftsmodell ist Dell zu einem der weltweit führenden Computerhersteller geworden. Weitere Informationen zu Dell können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Unter www.dell.com/conversations bietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Live-News von Dell gibt es unter www.dell.com/RSS.
Eva Kia-Wernard
PR-COM
+49 89 59997 802
eva.kia(at)pr-com.de
Datum: 27.10.2010 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 284522
Anzahl Zeichen: 3280
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Kia-Wernard
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49-89-59997-802
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.10.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 543 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dell: Mittelstand unterschätzt Fördermöglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dell (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).